
Von Shakespeare bis Dürrenmatt: Die Klassiker, die die Bühnen beherrschen
Larissa Bucher
Von Shakespeares tragischem «Hamlet» bis zu Dürrenmatts fesselnder «Besuch der alten Dame»: Am World Theatre Day wird jedes Jahr die zeitlose Magie klassischer Theaterstücke gefeiert.
Jedes Jahr am 27. März wird der World Theatre Day gefeiert, eine Hommage an die Kunst des Theaters und seine Wirkung auf Gesellschaft und Kultur. Gerade in Basel – einer Stadt mit langer und bedeutender Theatertradition – sollte dieser Tag zelebriert werden. Seit seiner Einführung durch das International Theatre Institute (ITI) im Jahr 1961 soll er nämlich dazu dienen, die Bedeutung des Theaters für den kulturellen Austausch, die Meinungsfreiheit und das gesellschaftliche Bewusstsein hervorzuheben. Es werden dabei weltweit Veranstaltungen, Aufführungen und Diskussionen organisiert.
Die erfolgreichsten Theaterstücke aller Zeiten
Im Laufe der Jahrhunderte haben unzählige Theaterstücke das Publikum begeistert, beeinflusst und inspiriert. Hier sind zehn der einflussreichsten und erfolgreichsten Werke der Theatergeschichte. Die Liste basiert auf der Aufführungshäufigkeit der Stücke – also darauf, wie oft und wie lange sie weltweit auf verschiedenen Bühnen gespielt wurden.
Hamlet (William Shakespeare, 1600-1601)
«Sein oder Nichtsein, das ist hier die Frage» – dieser Satz hat sich tief ins kulturelle Bewusstsein eingebrannt. Shakespeares Tragödie über den dänischen Prinzen, der von Rache und Zweifeln zerrissen wird, gehört zu den am häufigsten inszenierten Theaterstücken der Welt. In London allein gab es seit dem 17. Jahrhundert über 3’000 registrierte Inszenierungen.
Romeo und Julia (William Shakespeare, 1595-1597)
Die berühmteste Liebesgeschichte der Weltliteratur erzählt vom tragischen Schicksal zweier junger Liebender aus verfeindeten Familien. Das Stück wird seit Jahrhunderten in zahllosen Adaptionen auf der ganzen Welt gespielt und gehört zu den meist inszenierten Werken Shakespeares. In den letzten 100 Jahren wurde es in über 1’000 verschiedenen Inszenierungen allein im englischsprachigen Raum aufgeführt.
Ein Sommernachtstraum (William Shakespeare, 1595-1596)
Diese märchenhafte Komödie über Verwechslungen, Feen und Magie ist eines der am häufigsten gespielten Stücke Shakespeares. Besonders auf Sommerfestivals erfreut es sich weltweit grosser Beliebtheit. Inszenierungen. Allein in Grossbritannien gab es über 2’000 registrierte Inszenierungen in den letzten 50 Jahren.
Faust (Johann Wolfgang von Goethe, 1808/1832)
Die Geschichte des Gelehrten Faust, der einen Pakt mit dem Teufel eingeht, zählt zu den bedeutendsten Werken der deutschen Literatur. «Faust I» wird seit dem 19. Jahrhundert kontinuierlich in deutschen Theatern inszeniert und bleibt ein fester Bestandteil des klassischen Repertoires.
Die Dreigroschenoper (Bertolt Brecht/Kurt Weill, 1928)
Mit ihren gesellschaftskritischen Liedern und der ikonischen Figur des Mackie Messer gehört Brechts «Dreigroschenoper» zu den meistgespielten Musiktheaterstücken. Über 10’000 Inszenierungen weltweit zeugen von ihrem anhaltenden Erfolg.
Der eingebildete Kranke (Molière, 1673)
Molières satirische Komödie nimmt die damalige Ärzteschaft aufs Korn und ist ein Paradebeispiel für seinen bissigen Humor. Seit über 300 Jahren gehört sie zum festen Repertoire der französischen Theaterszene und wird regelmässig an der Comédie-Française aufgeführt.
Tod eines Handlungsreisenden (Arthur Miller, 1949)
Arthur Millers bewegendes Drama über einen Mann, der an den Erwartungen des amerikanischen Traums zerbricht, ist ein Klassiker der modernen Theatergeschichte. Seit seiner Uraufführung am Broadway im Jahr 1949 wurde das Stück weltweit in zahllosen Inszenierungen gespielt.
Der Kirschgarten (Anton Tschechow, 1904)
In diesem melancholischen Drama wird das Ende einer alten Epoche und der gesellschaftliche Wandel Russlands dargestellt. Seit seiner Uraufführung 1904 ist das Stück fester Bestandteil der weltweiten Theaterlandschaft, insbesondere in Russland und Europa.
Warten auf Godot (Samuel Beckett, 1953)
Das absurde Theaterstück, in dem zwei Männer vergeblich auf die Ankunft von «Godot» warten, revolutionierte die Bühnenwelt. Seit 1953 wird es immer wieder weltweit inszeniert und bleibt eine der bekanntesten Auseinandersetzungen mit existenzieller Sinnsuche.
Der Besuch der alten Dame (Friedrich Dürrenmatt, 1956)
Das düstere Drama über eine Frau, die in ihre Heimatstadt zurückkehrt, um Rache zu üben, ist ein zeitloser Klassiker. Seit 1956 wird es kontinuierlich in Europa gespielt, besonders häufig in Deutschland und der Schweiz.
Stelle dein Wissen unter Beweis
Jetzt ist es an der Zeit, dass du dein Wissen unter Beweis stellst. Wie viel weisst du über die vorher genannten Theaterstücke? Finde es jetzt raus im Baseljetzt Theater-Quiz.
Feedback für die Redaktion
Hat dir dieser Artikel gefallen?
Kommentare
Dein Kommentar
Mit dem Absenden dieses Formulars erkläre ich mich mit der zweckgebundenen Speicherung der angegebenen Daten einverstanden. Datenschutzerklärung und Widerrufshinweise
Kommentare lesen?
Um Kommentare lesen zu können, melde dich bitte an.
Sonnenliebe
Interessanter Beitrag, vielen Dank, auch für das Quiz, das gar nicht so einfach war.