
Von Tokio bis Basel: Ein Einblick in die Welt des Cosplays
Leonie Fricker
Am International Cosplay Day feiert eine Community, die sich in einer kreativen Welt zwischen Fantasie und Realität bewegt. Mit der Fantasy Basel wird Cosplay auch in der Region immer bekannter. Das steckt hinter dem popkulturellen Phänomen.
Das letzte August-Wochenende ist für die Cosplay-Szene ein besonderes: Dann wird der International Cosplay Day gefeiert. Und damit eine Community, die ihre Kreativität zwischen Fantasie und Alltag voll auslebt.
Anfänge in Japan
Heute wird Cosplay weltweit praktiziert. Doch seinen Ursprung hat es in den 1970er Jahren in Japan. Als Anime und Mangas immer beliebter wurden, begannen japanische Fans, sich als ihre Lieblingscharaktere zu verkleiden. Ein wichtiger Wendepunkt war die Comiket, eine Convention in Tokio, die erstmals 1975 stattfand. Die Fanpraxis, sich als Manga- oder Animecharakter zu verkleiden, wurde danach immer populärer.
Auch die Bezeichnung dafür kommt aus Japan. Der japanische Journalist und Science-Fiction-Autor Nobuyuki Takahashi prägte den Begriff «Cosplay», nachdem er 1984 eine Sci-Fi-Convention in Los Angeles besucht hatte. Seine Wortneuschöpfung verwendete er 1983 erstmals in einem Artikel für die Zeitschrift «My Anime» und ist eine Zusammensetzung aus «costume» und «play». Bald wurde der Begriff in ganz Japan gebräuchlich.
Cosplay breitet sich aus
Die Zahl der Cosplay-Fans nahm in den 1990er Jahren zu, als sich die Praxis international ausbreitete. Anime und Mangas waren nicht mehr nur in Japan, sondern auch in den USA und Europa populär. Bis in die 2000er Jahre mauserte sich die Cosplay-Szene so zu einer Art Subkultur. Auch mithilfe des Internets konnten sie ihre Kreationen noch besser mit anderen teilen.
Heute gibt es weltweit zahlreiche Conventions, wo es von Cosplayerinnen und Cosplayern nur so wimmelt. Einer der bedeutendsten Events dieser Art ist die Comic-Con International in San Diego. Jedes Jahr zieht sie Hunderttausende Besuchende an, darunter auch Cosplayer aus aller Welt, die sich als ihre Lieblingsfiguren aus Comics, Filmen, Videospielen und vielem mehr verkleiden.
Mit der Popularität des Cosplay nahm auch die Komplexität der Kostüme zu und die Community wurde immer grösser. Mittlerweile gibt es Cosplay-Wettbewerbe, etliche Tutorials für die Herstellung der Kostüme und absolute Stars der Szene wie beispielsweise Yaya Han oder Jessica Nigri.
Nähen, basteln, in eine Rolle schlüpfen
Für die meisten aber ist Cosplay ein Hobby, kein Beruf. Und das kann schnell zu einer zeitaufwändigen Freizeitbeschäftigung werden. Denn viele Cosplayerinnen fertigen ihre Kostüme in stundenlanger Handarbeit selbst an. Sie nähen Kleider, fertigen Rüstungen und Waffen oder tragen Make-up. Dafür braucht es viel handwerkliches Geschick, Kreativität und vor allem Durchhaltevermögen. Die Kostüme selbst zu machen, ist aber kein Muss. Wer aber an einem Contest teilnimmt, muss die Verkleidung komplett selbst angefertigt haben. Der grösste Contest dieser Art ist der World Cosplay Summit. Ein internationaler Wettbewerb im japanischen Nagoya bei dem Cosplayer aus verschiedenen Ländern gegeneinander antreten.
Cosplay ist aber mehr als die Hülle. Der Community geht es auch darum, den dargestellten Charakter so authentisch wie möglich zu verkörpern. So werden beim Tragen des Kostüms Gestik, Mimik, Sprechweise oder gar die Persönlichkeit des Charakters nachgeahmt. Auch das fliesst bei einem Contest in die Bewertung mit ein. Das sieht dann etwa so aus:
@kamuicosplay Today I was a judge for the TwitchCon Amsterdam cosplay contest! It was sooo amazing to see all the costumes and the hard work and dedication! Congratz to the grand prize winner @vilinacosplay and all the other amazing contestants! ❤️ I feel so inspired! 🥹 Who is your personal favorite?#twitchcon #cosplay #cosplaycontest #twitchcon2022 @twitch #tiktokcosplay #fyp ♬ Yuri!!! on Ice (From «Yuri on ICE») – PianoDreams
Fantasy Basel ist ein Publikumsmagnet
In der Region Basel dürfte Cosplay mittlerweile den meisten ein Begriff sein. Die Fantasy Basel findet jedes Jahr in der Messehalle statt und ist die grösste Convention dieser Art in der Schweiz.
Dieses Jahr im Mai feierte die Fantasy Basel ihr Zehnjähriges. Im Jubiläumsjahr 2024 konnte das Schweizer Popkultur-Festival erneut einen Besucher:innenrekord vermelden. Ganze 88’000 Menschen haben die Swiss Comic Con besucht. Und im nächsten Jahr dürften es wohl noch mehr sein.
Mehr dazu
Feedback für die Redaktion
Hat dir dieser Artikel gefallen?
Kommentare
Dein Kommentar
Mit dem Absenden dieses Formulars erkläre ich mich mit der zweckgebundenen Speicherung der angegebenen Daten einverstanden. Datenschutzerklärung und Widerrufshinweise
Kommentare lesen?
Um Kommentare lesen zu können, melde dich bitte an.
Thomy
Nichts spannendes
Sonnenliebe
Nicht wirklich interessant für mich, für andere vielleicht schon?