Vor genau 90 Jahren: Als die Nazis die Macht übernahmen
©Bild: Keystone
Machtübernahme
International

Vor genau 90 Jahren: Als die Nazis die Macht übernahmen

30.01.2023 05:05 - update 30.01.2023 09:32

Lars Franzelli

90 Jahre ist es her, als Adolf Hitler zum Reichskanzler ernannt wurde. Dies war gleichbedeutend mit der Machtübernahme der Nationalsozialisten. In Europa folgten dunkle Tage.

Der 30. Januar 1933 bleibt für immer als einer der dunkelsten Tage in Europa in die Geschichtsbücher eingraviert. Ab diesem Tag hatten Adolf Hitler und die Nationalsozialisten in Deutschland das Sagen. Wie es dazu kam.

Die Lage in Europa nach dem Ersten Weltkrieg

Es war die Zeit nach dem Ersten Weltkrieg. Viele hatten Angehörige verloren, Arbeitslosigkeit und Armut prägten Europa zu dieser Zeit. Besonders litten die Menschen im heutigen Deutschland. Ihnen machte nicht nur die Weltwirtschaftskrise, die «grosse Depression», zu schaffen. Deutschland musste als Verlierer des Ersten Weltkrieges auch noch Reparationen an die Siegermächte bezahlen. So wollte es der Versailler Vertrag.

Vor genau 90 Jahren: Als die Nazis die Macht übernahmen
Die Grosse Depression sorgte für massenweise Arbeitslosigkeit. In Deutschland, aber auch in den USA, wie dieses Foto vom 9. Oktober 1930 von etwa 5’000 Arbeitslosen zeigt. Bild: Keystone

In der instabilen Nachkriegszeit, als «Kind des Ersten Weltkrieges», entwickelte sich eine neue totalitäre Ideologie. Auch, weil die Vermögenswerte der Mittelklasse aufgrund der Inflation zusammenschmolzen, erhielt die neue «moderne Ordnung», der Faschmismus, immer mehr Aufmerksamkeit. Besonders in Italien erfreute sich die neue Weltanschauung grosser Beliebtheit: Benito Mussolini und sein Marsch auf Rom in 1922 bedeuteten den Ausgangspunkt für die Ausbreitung des Faschismus in ganz Europa.

Vor genau 90 Jahren: Als die Nazis die Macht übernahmen
Am 28. Oktober 1922 marschieren Faschisten unter der Führung von Benito Mussolini im schwarzen Mantel auf die italienische Hauptstadt Rom zu. Bild: Keystone

Weimarer Republik bröckelt und fällt

Die Weimarer Republik, also der Abschnitt der deutschen Geschichte von 1918 bis 1933, war eine parlamentarische Demokratie. Getragen wurde sie von den Sozialdemokraten, Katholiken, Liberalen und Juden. Gegenwind erhielt sie von denjenigen, die die Schuld für die Niederlage im Ersten Weltkrieg etwa bei den Sozialdemokraten suchten.

Vor genau 90 Jahren: Als die Nazis die Macht übernahmen
Triumphierende Arbeiter und Soldaten waehrend der Novemberrevolution 1918 in Berlin. Die Novemberrevolution fuehrte 1918 im Deutschen Reich zum Sturz der Monarchie und zur Errichtung einer parlamentarischen Demokratie. Bild: Keystone

Im Zuge der Weltwirtschaftskrise war die Weimarer Republik dem Untergang geweiht. Von Wahl zu Wahl wandten sich die verzweifelten Bürger:innen ab, suchten die Antworten an neuer Stelle, so etwa bei den Nationalsozialisten.

Vor genau 90 Jahren: Als die Nazis die Macht übernahmen
Anhänger der Nationalsozialistischen Partei jubeln Adolf Hitler nach seiner Ernennung zum Reichskanzler zu. Bild: Keystone

Am 30. Januar 1933 war es soweit: Mithilfe der Konservativen wurde Adolf Hitler zum Reichskanzler ernannt.

Demokratische Strukturen ausgehebelt

Innert kürzester Zeit war von den demokratischen Strukturen nicht mehr viel übrig. Im Monat nach dem Reichstagsbrand vom 27. Februar 1933, bei dem das Reichstagsgebäude in Berlin nieder brannte, wurden durch das «Ermächtigungsgesetz» die Grundrechte ausser Kraft gesetzt.

Vor genau 90 Jahren: Als die Nazis die Macht übernahmen
Adolf Hitler im Jahre 1940 in Frankreich. Der Zweite Weltkrieg sorgte in Europa für viel Leid. Bild: Keystone

Deutschland wurde zur Diktatur, die Opposition eingeschüchtert und gegen Minderheiten wurde gehetzt. Europa stand vor dunklen Tagen.

Feedback für die Redaktion

Hat dir dieser Artikel gefallen?

Kommentare

Dein Kommentar

Mit dem Absenden dieses Formulars erkläre ich mich mit der zweckgebundenen Speicherung der angegebenen Daten einverstanden. Datenschutzerklärung und Widerrufshinweise

Kommentare lesen?

Um Kommentare lesen zu können, melde dich bitte an.