
Wegen Handys oder aus Scham: Jugendliche verzichten nach dem Sport aufs Duschen
Stefan Plattner
Das Duschen nach dem Sport ist für Schweizer Jugendliche nicht mehr selbstverständlich. Die Gründe dafür sind vielfältig. Vereine und Schulen in der Region handhaben das Thema unterschiedlich.
Verdreckt nach dem Fussballtraining oder nassgeschwitzt nach dem Sportunterricht: Duschen nach dem Sport ist unter Kindern und Jugendlichen nicht mehr gang und gäbe. Das zeigen jüngst die Ergebnisse einer Studie des Schweizerischen Verbands für Schulsport (SVSS). 69 Prozent der Befragten gaben dabei an, dass das Duschen mit den Schulkamerad:innen mit Scham verbunden ist. Mehr als ein Drittel schämt sich bereits beim Umziehen. Der grösste Teil verzichtet deshalb ganz auf das Duschen nach dem Sport.
Duschen nicht überall Pflicht
Das Nicht-Duschen macht sich dann auch durch Schweissgerüche bemerkbar. Das ist auch ein Problem an der Sekundarschule vom Schulhaus Bäumlihof. Schulleiter Cyril Schneider vermutet, die neuen Gewohnheiten hätten wohl mit der Entwicklungsstufe der Kinder zu tun: «In diesem Alter haben sie oft Hemmungen, sich offen in einer Garderobe oder Dusche zu zeigen.» Deshalb bleiben die Duschen des Bäumlihofs nach dem Sportunterricht häufig leer. Die Schule toleriert dies.

Anders handhabt das der FC Allschwil. «Das Duschen ist bei uns ab Junioren E Pflicht», teilt der Präsident des Fussballvereins auf Anfrage mit. «Die Kids machen das gerne und oft auch lange.» Beim FC Oberwil gibt es hingegen keine Duschpflicht. Eine solche sei aber bereits diskutiert worden, sagt Präsidentin Tanja Haller. Man habe sich dann jedoch dagegen entschieden. «Ein Grund dafür ist, dass man niemanden dazu zwingen kann», so Haller. Vielen Eltern sei es ausserdem ein Anliegen, dass ihr Kind nach dem Training schnell nach Hause komme. Würden bei den Junioren alle duschen, würde das zudem viel Zeit in Anspruch nehmen, auch für die Trainer, die ohnehin schon rar sind.
Früher oft obligatorisch, heute nicht mehr
Ein Trainer beim FC Oberwil hat beobachtet, dass sich die Duschgewohnheiten über die Jahre hinweg gewandelt haben. «Früher war es obligatorisch. Wer nicht geduscht hat, musste etwas ins Kässeli geben. Das hat sich schon krass verändert», sagt er gegenüber Baseljetzt. Nach einem Aufruf auf Telebasel haben sich auch einige Zuschauer per Mail zum Thema geäussert: M.K.* berichtet, er habe als Jugendlicher Angst vor dem Duschen nach dem Schulsport gehabt. Er findet, «es sollte auch Einzelkabinen mit Extraumkleide geben» und auch ein Handyverbot in Garderoben würde er befürworten. Auch P.H.*, dessen Schulzeit schon etwas zurückliegt, erinnert sich an Duschpflicht nach dem Fussballtraining. «Für uns gehörte es dazu und war nie ein grosses Thema», berichtet er. Im Verein seiner Söhne sei es heute ein Thema, ob man das Duschen wieder zur Pflicht machen soll. «Ich finde diese Diskussion überbewertet und möchte nicht, dass Kinder sich nackt zeigen müssen, nur weil dies früher mal fester Bestandteil des Mannschaftssports war.»
Angst vor intimen Handyfotos
Die mangelnde Hygiene junger Menschen direkt nach dem Sport könnte noch einen weiteren Grund haben. Die Studie habe von Schüler:innen Rückmeldungen erhalten, dass einige Angst vor Handyaufnahmen in der Dusche oder Umkleide hätten. Die ständige Präsenz von Kameras mache einigen zu schaffen. Beim FC Oberwil sei das jedoch weniger ein Problem, sagt einer der Junioren gegenüber Baseljetzt. «Wir sind in der Garderobe schon ab und zu am Handy, machen aber keine Fotos.» Ein weiterer ergänzt: «Bei ein paar Kollegen könnte ich mir schon vorstellen, dass sie ein Foto machen würden. Aber die würden es wohl gleich wieder löschen, mehr aus Spass.»

Die Dusch-Studie empfiehlt, die Garderoben, wenn möglich, anzupassen und über ein Handyverbot nachzudenken. Die Präsidentin des FC Oberwil hält ein solches noch nicht für nötig. «Meines Wissens gab es noch keinen Vorfall. Sollte es aber einen geben, würden wir einschreiten und über ein Handyverbot diskutieren.» Dass die alte Garderobe umgebaut wird, darauf warte man schon seit längerem. Eine bauliche Massnahme könnte dann auch Einzelduschen umfassen.
*Name der Redaktion bekannt
Feedback für die Redaktion
Hat dir dieser Artikel gefallen?
Kommentare
Dein Kommentar
Mit dem Absenden dieses Formulars erkläre ich mich mit der zweckgebundenen Speicherung der angegebenen Daten einverstanden. Datenschutzerklärung und Widerrufshinweise
Kommentare lesen?
Um Kommentare lesen zu können, melde dich bitte an.
TexWiller
Sehr schlechte Zeichen! Wir sind somit komplett Sklaven der Handys geworden!🙈🙄
Borki74
bei diesem heiklen Thema verstehe ich z.T die Daumen runter nicht. steht ihr etwa auf nackte Kinder und Jugendliche? Gerüche entstehen nicht wenn man ansosten reinlich ist, wegen nicht duschen nach dem Schulsport stinkt im normalfall niemand. Wenn das sein sollte, müsste man in vielen Betrieben das Zwangsduschen einführen.