Wickelfisch unter Wasser: Kultprodukt schneidet im Kassensturz nur «genügend» ab
©Bild: Keystone
Rheinschwumm
Lifestyle

Wickelfisch unter Wasser: Kultprodukt schneidet im Kassensturz nur «genügend» ab

28.06.2025 11:05 - update 28.06.2025 17:56
Laura Pauli

Laura Pauli

Der Kassensturz stuft den beliebten Schwimmsack aus Basel nur als «genügend» ein. Die Herstellerin widerspricht und verweist auf jahrzehntelange Erfahrung.

Der Wickelfisch gehört zum Basler Sommer wie der Schwumm zum Rhein. Doch nun sorgt ein Test von SRF Kassensturz für Wirbel: Note 4.3 – «genügend». Kritikpunkte: schwer zu befüllen und Kleidung leicht feucht nach dem Beregnungstest.

Die Herstellerin wehrt sich: «Das ist ein falsches Bild»

Die Geschäftsführerin der Wickelfisch AG, Monica Malonni-Kopp, zeigt sich überrascht vom Resultat und äussert deutliche Kritik am Testverfahren: «Dass er nicht dicht sein soll – also in Basel gibt’s nix anderes. Er muss dicht sein, sonst würde er nicht seit 20 Jahren existieren.»

Die Unternehmerin bemängelt insbesondere, dass der Wickelfisch im Kassensturz-Test möglicherweise nicht korrekt aufgerollt worden sei, was ein zentraler Punkt für die Dichtigkeit sei: «Es ist essenziell, dass zuerst Luft hereinkommt und dann wirklich siebenmal satt aufgerollt wird, sodass ein Gegendruck entstehen kann. Das wurde unserer Meinung nach nicht korrekt dargestellt.»

Zudem betont Malonni-Kopp, dass der Wickelfisch in verschiedenen Varianten erhältlich sei, unter anderem auch mit Tragekomfort als Rucksack, was im Test nicht berücksichtigt worden sei. Auch das Material sei schwer vergleichbar: Polyester-Ripstop unterscheide sich deutlich von herkömmlichen PVC-Materialien anderer Modelle.

SRF weist Kritik von Herstellerin zurück

Auf Anfrage nimmt SRF Stellung zum Test. Christian Dütschler, Redaktionsleiter von Kassensturz, erklärt: «Kassensturz hat neun Schwimmsäcke in einem Labor und einem Praxistest aufwendig nach klaren und nachvollziehbaren Kriterien getestet. Bei diesem Test hat der Wickelfisch am schlechtesten abgeschnitten. Wir haben keine Zweifel an der Aussagekraft der Testresultate.»

Die Kritik, der Wickelfisch sei nicht vergleichbar mit anderen Modellen, weist SRF zurück: Schwimmsäcke müssten vor allem dicht, robust, langlebig und gut handhabbar sein – daran habe man alle Produkte gemessen. Getestet wurde gemäss Herstellerangaben, beim Wickelfisch also mit siebenfachem Aufrollen. Die mässigen Noten seien auf die Materialwahl und die Form des Produkts zurückzuführen.

Basel bleibt dem Kultsack treu

Trotz der Kritik am Test bleibt der Wickelfisch in Basel beliebt. Eine Umfrage am Rheinufer zeigt gemischte, aber überwiegend positive Stimmen:

Wickelfisch will weiter verbessern

Die Firma arbeitet laut eigenen Angaben weiter an der Qualität, auch wenn sie die Ergebnisse des Tests nicht teilt: «Wo wir Mängel festgestellt haben, ist in der Verbleichung, die bei gewissen Farben stattfindet. Hier arbeiten wir dran. Das hat aber nichts mit der Qualität und der Dichtigkeit zu tun», so Malonni-Kopp.

Trotz der «genügenden» Note sieht die CEO den Wickelfisch besser: «Aktuell würde ich unserem Kultprodukt mindestens die Note 5 geben, wenn nicht mehr», sagt sie mit einem Schmunzeln.

Der Wickelfisch bleibt ein Basler Original – auch wenn er beim SRF-Test nicht aufs Podest schwamm. Für viele Nutzer:innen zählt eben nicht nur die Labor-Dichtigkeit, sondern der Kult, die Erfahrung und die siebenfache Wickeltechnik.

Feedback für die Redaktion

Hat dir dieser Artikel gefallen?

Kommentare

Dein Kommentar

Mit dem Absenden dieses Formulars erkläre ich mich mit der zweckgebundenen Speicherung der angegebenen Daten einverstanden. Datenschutzerklärung und Widerrufshinweise

16.07.2025 06:33

Hellosunshine

für Wertsachen super aber bitte nicht als Schwimmhilfe benutzen

0 0
28.06.2025 12:44

spalen

die handhabung ist halt essenziell. wer falsch wickelt, hat nasse kleider.
und ein strukturelles problem kann der wickelfisch nicht haben, sonst wäre er schon längst verschwunden

8 0

Kommentare lesen?

Um Kommentare lesen zu können, melde dich bitte an.