
Zeglinger Dorfbeiz erhält Gourmetküche
Janine Borghesi
Lange gesucht und endlich gefunden: Der Gasthof Rössli nahm Anfang März nach zwei Jahren wieder seinen Betrieb auf. Mit Vittorio Conte bewirtet nun ein Sternekoch die Gäste.
Vor Kurzem stand Vittorio Conte noch am Herd des Gourmetrestaurants Osteria Tre in Dornach. Als Küchenchef war er dort äusserst erfolgreich. Das Restaurant wurde sogar mit einem Michelin-Stern ausgezeichnet.
Nun hat es den Sternekoch in das 500-Seelen-Dorf Zeglingen verschlagen. Er ist der neue Wirt des Gasthofs Rössli, der ehemaligen Dorfbeiz. Diese war über zwei Jahre lang nicht in Betrieb. «Sobald ich dieses Restaurant zum ersten Mal gesehen habe, habe ich wirklich viel Potenzial gesehen», sagt Conte über seinen Entscheid, das Rössli zu übernehmen.
Für jeden etwas dabei
Der Italiener war schon länger auf der Suche nach einem eigenen Restaurant. «Für mich war es in letzter Zeit einfach zu viel, immer das gleiche Menü zu kochen, jeden Tag immer die gleiche Routine zu haben. Nach neun Jahren war es einfach zu viel.»
Dies bedeutet jedoch nicht, dass Conte nun der Sterneküche den Rücken kehren möchte. Im Rössli setzt er auf ein gemischtes Konzept. Wer möchte, kann abends ein Gourmetmenu reservieren. Nur einen Teller Pasta auf der Karte zu bestellen, ist jedoch auch möglich.
Egal, ob à la carte oder Gourmet – Vittorio Conte bereitet alle Gerichte nach einer besonderen Philosophie vor. «Meine Küche ist nicht kompliziert. Es hat nicht so viele Komponenten im Teller, alles ist pur und so frisch, wie möglich. Ich setze auf einfache Lebensmittel aus der Region mit einer super Qualität», erzählt der Sternekoch.
Aufgrund Ihrer Datenschutzeinstellungen wird an dieser Stelle kein Inhalt von Instagram angezeigt.
So wenig Foodwaste wie möglich
Nachhaltigkeit ist ihm dabei besonders wichtig. Gemäss Conte landen in einer Gourmetküche normalerweise viele Lebensmittel im Abfall. «Heutzutage haben wir so viele Probleme nach der Pandemie und mit dem Krieg in der Ukraine und so weiter. Deswegen will ich so wenig Foodwaste wie möglich produzieren.» Das bedeutet, dass das Rössli nur so viel produziert, wie auch effektiv verkauft wird.
Aber auch der Dorfbeizcharakter des Gasthofs Rössli geht trotz Sternekoch nicht gänzlich verloren. Wer nur einen Kaffee oder ein Bier trinken möchte, ist im Restaurant ebenfalls willkommen. Und sogar die bekannten Pommes und das Forellenfilet seiner Vorgängerin stehen noch auf der Karte des Gasthofs. «Das gehört zur DNA des Restaurants. Ich habe den Gerichten aber meinen eigenen Touch verliehen», so Conte.
Feedback für die Redaktion
Hat dir dieser Artikel gefallen?
Kommentare lesen?
Um Kommentare lesen zu können, melde dich bitte an.
Kommentare
Dein Kommentar
Mit dem Absenden dieses Formulars erkläre ich mich mit der zweckgebundenen Speicherung der angegebenen Daten einverstanden. Datenschutzerklärung und Widerrufshinweise