Zürcher Stadiongegner blockieren Hardturmstadion weiter
©Bild: Keystone
Bundesgericht
Schweiz

Zürcher Stadiongegner blockieren Hardturmstadion weiter

07.11.2025 13:38

Baseljetzt

Die Stadiongegner in Zürich geben nicht auf: Sie ziehen mit ihrem Rekurs gegen den Gestaltungsplan für das Hardturmstadion vor Bundesgericht. Bis zu einem Spatenstich dauert es noch Jahre.

Das Projektteam versuchte es zuletzt sogar mit einem offenen Brief, in dem es an die Fairness appellierte. Die Stadiongegner sollten den Hardturm bitte nicht mit weiteren Rekursen verzögern.

Der Appell fruchtete offensichtlich nicht: Ein Sprecher des Bundesgerichts bestätigte am Freitag auf Anfrage, dass eine Beschwerde gegen den Gestaltungsplan eingegangen sei. Dieser wurde vor genau einem Monat vom Verwaltungsgericht genehmigt.

Zuvor hatte «TeleZüri» über den Weiterzug ans Bundesgericht berichtet. Wie in allen Rekursen argumentieren die Stadiongegner mit dem drohenden Lärm und dem Ortsbild, das geschützt werden müsse.

Selbst wenn das Bundesgericht in den kommenden Monaten den Gestaltungsplan genehmigt: Rekurse sind auch dann noch möglich. Denn erst nach Vorliegen eines gültigen Gestaltungsplans wird das konkrete Bauprojekt entwickelt – und auch gegen dieses kann dann wieder über drei Instanzen bis vor Bundesgericht rekurriert werden.

Angesichts des jüngsten Weiterzuges ist klar, dass die Stadiongegner weiterhin gewillt sind, das Projekt zu verhindern.

Eine Geschichte in Endlosschlaufe

Der Bau eines neuen Fussballstadions ist eine schier endlose Geschichte. Seit den 1990er-Jahren läuft das Thema in Endlosschlaufe. Bereits 2003 sagte das Stimmvolk Ja zu einem neuen Hardturm – dem einzigen «richtigen» Fussballstadion in der Stadt, weil der Letzigrund als Leichtathletikstadion konzipiert ist.

Die Gegner bekämpften das Projekt daraufhin aber so vehement mit dem Argument «Schattenwurf», dass die damalige Credit Suisse das Projekt schliesslich beerdigte und der Stadt das Land verkaufte.

Im Jahr 2013 zeigten die Stimmberechtigten dann einem von der Stadt finanzierten Stadion die rote Karte: Viele störten sich daran, dass die Steuerzahler den privaten Fussballclubs ein Stadion finanzieren sollten. Schliesslich sprach sich das Volk im Jahr 2020 für das aktuelle «Ensemble»-Projekt eines privaten Konsortiums aus.

Das Projekt beinhaltet den Bau eines neuen Fussballstadions mit zwei Hochhäusern und hunderten von Wohnungen. Am Projekt beteiligt sind unter anderem die beiden Fussballclubs FC Zürich und GC Zürich. (sda/jwe)

Feedback für die Redaktion

Hat dir dieser Artikel gefallen?

Kommentare

Dein Kommentar

Mit dem Absenden dieses Formulars erkläre ich mich mit der zweckgebundenen Speicherung der angegebenen Daten einverstanden. Datenschutzerklärung und Widerrufshinweise

08.11.2025 06:48

spalen

losgelöst von sinn und unsinn sowohl von stadionbau oder einsprachen: kann eine finale entscheidung so lange auf sich warten lassen?

3 3
07.11.2025 13:01

Seebueb

Langsam wird die Sache Bireweich.. Wäre doch toll möglichst auch den FCB im neuen Stadion in Zürich gegen den FCZ oder GC zu spielen sehen. Für Züri ist dieses Stadion angebracht. Hoffentlich machen die beim Bundesgericht vorwärts.

9 5

Kommentare lesen?

Um Kommentare lesen zu können, melde dich bitte an.