Zum internationalen Tag der Menschen mit Behinderungen: Kanton startet Aktionsplan
©Symbolbild: Keystone
Barrierefreiheit
Basel-Stadt

Zum internationalen Tag der Menschen mit Behinderungen: Kanton startet Aktionsplan

03.12.2024 10:35 - update 03.12.2024 17:38
Larissa Bucher

Larissa Bucher

Der Kanton Basel-Stadt startet am Dienstag mit der Umsetzung seines Aktionsplans «Barrierefreie Kommunikation». Dieser enthält Ziele und Massnahmen, die in den Jahren 2025-2028 umgesetzt werden sollen.

«Eine barrierefreie Kommunikation ist zentral für die Teilhabe und Selbstbestimmung von Menschen mit Behinderungen in allen Lebensbereichen», heisst es in einer Medienmitteilung des Kantons. Der Aktionsplan Barrierefreie Kommunikation wurde am 30. Januar 2024 vom Regierungsrat verabschiedet. Denn eine im 2023 durchgeführte Bestandsaufnahme habe ergeben, dass einzelne Behörden im Kanton eine barrierefreie Kommunikation bereits erfolgreich umsetzen – andere nicht. Zum Beispiel seien Formulare und Schreiben an die Bevölkerung vereinfacht und Texte auf der neuen kantonalen Website www.bs.ch in lesefreundlicher Sprache verfasst worden. Videos enthalten ausserdem Untertitel und Bilder werden mit einem Alternativtext versehen. Weiter wurde eine Wahlanleitung in leichter Sprache veröffentlicht.

Weitere Massnahmen nötig

Trotzdem bestehe laut Mitteilung noch Entwicklungsbedarf, damit die Behördenkommunikation für alle Menschen verständlicher wird. Im Zentrum stehen dabei zentrale Informationen zu den Themen Gesundheit, Sicherheit und politische Rechte. Zukünftig sollen beispielsweise die Abstimmungsinformationen in Gebärdensprache angeboten und alle Behörden verstärkt für die Kommunikation mit gehörlosen Menschen sensibilisiert werden, heisst es weiter.

Der Aktionsplan Barrierefreie Kommunikation würde damit einen Lernprozess im Kanton anstossen und stellt sicher, dass die geltenden Standards für digitale Informationen erfüllt werden. Für die Umsetzung der Massnahmen sind laut Mitteilung die Stellen des Kantons und der Einwohnergemeinden Riehen und Bettingen verantwortlich, die öffentlich kommunizieren. Auch die Gerichte, die Zentralen Dienste der Bürgergemeinde der Stadt Basel, die Ombudsstelle, der Parlamentsdienst und die Datenschutzbeauftragte haben sich dem Aktionsplan angeschlossen. In Zusammenarbeit mit dem Behindertenforum Region Basel haben Menschen mit Behinderungen bei der Erarbeitung des Aktionsplans mitgewirkt. Sie werden auch bei dessen Umsetzung einbezogen. 

Feedback für die Redaktion

Hat dir dieser Artikel gefallen?

Kommentare

Dein Kommentar

Mit dem Absenden dieses Formulars erkläre ich mich mit der zweckgebundenen Speicherung der angegebenen Daten einverstanden. Datenschutzerklärung und Widerrufshinweise

03.12.2024 11:10

pserratore

👍🫶🏻

1 0
03.12.2024 10:48

spalen

ein sehr wichtiges anliegen

1 0

Kommentare lesen?

Um Kommentare lesen zu können, melde dich bitte an.