
Alain Claude Sulzer wird mit dem Solothurner Literaturpreis ausgezeichnet
Baseljetzt
An den 47. Solothurner Literaturtagen erhält der Basler Autor Alain Claude Sulzer den Solothurner Literaturpreis. Sein Werk sei «immun gegenüber kurzfristigen Trends», so die Jury.
Sulzers Werk erweist sich als «immun gegenüber kurzfristigen Trends», begründete im Februar die Jury des Solothurner Literaturpreises ihren Entscheid. Verdrängtes hole er nüchtern und behutsam zurück ans Licht und beweise mit jedem Werk seinen Willen zur Form und ein unvergleichliches Gespür für Sprache und Stil.
Sulzer wurde bereits mehrfach ausgezeichnet
Dieser Beschreibung widerspricht Sulzer nicht. «Ich habe mich stets von allen Trends ferngehalten», sagt er im Gespräch mit der Nachrichtenagentur Keystone-SDA.
Sein Werk umfasst ein rundes Dutzend Romane und viele kürzere Prosatexte und Essays. In einem zweisprachigen Haushalt in Riehen bei Basel aufgewachsen, hat er in seinen Anfängen als Übersetzer gearbeitet.
Sulzer wurde bereits mit zahlreichen Preisen ausgezeichnet, allerdings eher im Ausland: mit dem Prix Médicis étranger (2008) aus Frankreich, dem Hermann-Hesse-Preise (2009) aus Deutschland und dem Literaturpreis des Freien Deutschen Autorenverbands (2014). In der Schweiz erhielt er den Einzelwerkpreis der Schweizerischen Schillerstiftung (2005) und den Kulturpreis der Stadt Basel (2013).
Sein neuester Roman sorgte für Diskussionen
Bisher verwehrt blieb ihm der Schweizer Buchpreis. Er war 2014 und 2019 nominiert und ging beide Male leer aus. «Ich ergötzte mich nicht am Glück der anderen, sondern war vollauf damit beschäftigt, mich darüber zu ärgern, dass es nicht mir zuteilgeworden war», schrieb er 2022 darüber in der «NZZ am Sonntag».
Umso mehr freue er sich nun über den Solothurner Literaturpreis, um den er sich nicht bewerben musste – im Unterschied zum Schweizer Buchpreis, für den die Verlage ihre jeweiligen Autorinnen und Autoren mit deren Büchern vorschlagen. «Ich habe nicht mit der Auszeichnung in Solothurn gerechnet, umso mehr geniesse ich die überregionale Anerkennung, die mir nun zuteil wird», sagt er.
Zuletzt musste er im Entstehungsprozess seines jüngsten Romans «Fast wie ein Bruder» (2024) einen Disput ausfechten. Die Kulturbeauftragten der beiden Basel hatten bei der Bearbeitung eines Fördergesuchs vom Autor schriftlich eine Erklärung eingefordert, warum er im Auszug seines Romans das Wort «Zigeuner» verwende.
Sulzer weigerte sich und zog sein Fördergesuch zurück. Das internationale Feuilleton schlug sich auf die Seite des Schriftstellers und überhäufte die Basler Literaturförderer mit Kritik. Sulzer selbst möchte sich heute dazu nicht mehr äussern.
Die Romane haben autobiografische Züge
Der internationale Durchbruch gelang ihm 2006 mit seinem gefeierten Roman «Ein perfekter Kellner», der in zehn Sprachen übersetzt wurde. Darunter auch ins Russische und Chinesische. Bei diesem Roman über eine homosexuelle Liebe sei das doch aussergewöhnlich, bemerkt der Autor.
Einige seiner Romane handeln von homosexuellen Beziehungen. Das beruhe auf seiner eigenen Homosexualität, wie Sulzer sagt. Bereits 1983 liess das der damals 30-Jährige in seinem Romanerstling «Das Erwachsenengerüst» durchblicken. Sulzer lebt in Basel, im elsässischen Vieux-Ferrette und in Berlin – seit 50 Jahren in fester Beziehung zu seinem Partner, dem Schauspieler Georg Martin Bode.
Obwohl sich Homosexualität thematisch durch einige seiner Werke ziehe, könne von Schwulenromanen nicht die Rede sein, sagt Sulzer. «Meine Romane mit homosexuellen Protagonisten sind nicht anders entstanden als die Bücher über heterosexuelle Menschen in Beziehungen», sagt er.
Es gibt weitere Parallelen zu seiner Biografie in seinen Werken. Auch Musik spielt in mehreren seiner Werke als Grundgerüst oder Unterbau eine wichtige Rolle. Aus diesem Faible heraus sind auch ein Opern-Libretto und die Mitarbeit an zwei Operetten-Libretti entstanden.
In seinen Jugendjahren sei der Wunsch, Musiker zu werden, in seinem Kopf herumgeschwirrt. «Aber ich war zu faul, also wurde ich Schriftsteller, da muss man nicht üben, auch wenn man ein Leben lang probt.» Zuvor aber liess er sich auf Wunsch seiner Eltern zum Bibliothekar ausbilden. (sda/jsa)
Alain Claude Sulzer war am Freitag auch zu Gast im «punkt6 thema» auf Telebasel:
Mehr dazu
Feedback für die Redaktion
Hat dir dieser Artikel gefallen?
Kommentare
Dein Kommentar
Mit dem Absenden dieses Formulars erkläre ich mich mit der zweckgebundenen Speicherung der angegebenen Daten einverstanden. Datenschutzerklärung und Widerrufshinweise
Kommentare lesen?
Um Kommentare lesen zu können, melde dich bitte an.
Thomy
Herzlichen Glückwunsch
pserratore
Gratuliere 👏👍