
Amherd zu Ruag-Betrug: «Hätten besser noch eigene Untersuchungen gemacht»
Baseljetzt
Bundesrätin Viola Amherd äusserte sich am Mittwoch zum Betrugsfall im bundeseigenen Rüstungskonzern Ruag. Das VBS habe sich auf die internen Abklärungen verlassen, gesteht aber kaum Fehler ein.
Das Verteidigungsdepartement hat sich nach einem anonymen Hinweis zu Betrügereien innerhalb des Ruag-Konzerns im Jahr 2019 auf die internen Abklärungen des Rüstungsunternehmens verlassen. Das sagte Verteidigungsministerin Viola Amherd am Mittwoch in Bern vor den Medien.
Klare Warnsignale «nicht seriös abgeklärt»
Laut der Eidgenössischen Finanzkontrolle (EFK) hatte ein Whistleblower dem Ruag-Verwaltungsrat im August 2019 «potenziell betrügerische Geschäfte» gemeldet. «Die Meldung war sehr konkret und sehr explizit», sagte EFK-Prüfbereichsleiter Robert Scheidegger. Diese Warnsignale seien im Anschluss jedoch «nicht seriös abgeklärt» worden.
Laut Amherd hatte die für die Eignergeschäfte zuständige Abteilung im Generalsekretariat des Verteidigungsdepartements (VBS) damals Kenntnis von einem «anonymen Brief», der mit «besorgter Bürger» unterzeichnet gewesen sei. Ihre Mitarbeitenden hätten daraufhin den damaligen Ruag-Verwaltungsratspräsidenten Remo Lütolf angewiesen, Stellung zu beziehen.
VBS hakte nicht nach
Diese Ruag-internen Abklärungen hätten ergeben, dass nichts an den Vorwürfen dran sei, sagte Amherd. Dies habe das VBS so zur Kenntnis genommen. «Im Rückblick hätten wir besser auch noch eigene Untersuchungen gemacht.» Damals habe sich das VBS auf die Kompetenz der Ruag-Unternehmensleitung verlassen.
Der des Betrugs beschuldigte ehemalige Ruag-Kadermitarbeiter erhielt das Schreiben gemäss EFK-Bericht von seinem Vorgesetzten weitergeleitet, obwohl daraus implizit hervorging, dass er möglicherweise in den Fall involviert war. Er wies die Anschuldigungen zurück.
Amherd hatte am Montag das eingeleitete Strafverfahren in der Sache begrüsst und gefordert, dass die Verantwortlichen zur Rechenschaft gezogen werden. Bei den betrügerischen Geschäften zu den Leopard-Kampfpanzern geht es um einen möglichen Schaden im hohen zweistelligen Millionenbereich, wie die EFK schreibt. (sda/lef)
Mehr dazu
Feedback für die Redaktion
Hat dir dieser Artikel gefallen?
Kommentare
Dein Kommentar
Mit dem Absenden dieses Formulars erkläre ich mich mit der zweckgebundenen Speicherung der angegebenen Daten einverstanden. Datenschutzerklärung und Widerrufshinweise
Kommentare lesen?
Um Kommentare lesen zu können, melde dich bitte an.
skywings2
Sie ist Weltmeisterin im rausreden.
reneschaub
Ist ist an oberster Stelle und sollte Verantwortung tragen, wen Sie auf der Faulen haut liegt und nicht kontrolliert hat Sie ihre Pflichten versetzt.
Stattdessen wird wie immer nur rumgelabert und ein Bauernopfer gesucht. Solche Personen dürften nie Bundesrat werden. Das Volk sollte diese direkt Wählen, aber das wäre ja gefährlich das es den Schweizern bessern gehen könnte.
skywings2
Es würde schon reichen wenn es andere Parlaments-Zusammensetzungen geben würde. Die würden fähige BR Kandidaturen wählen.