App anstatt Rädäbäng: Wechsel kommt «zu abrupt»
©Bilder: Keystone, Fasnachts-Comité, Unsplash/Ben Kolde / Montage: Baseljetzt
Reaktionen
Fasnacht

App anstatt Rädäbäng: Wechsel kommt «zu abrupt»

30.09.2025 12:12 - update 30.09.2025 20:28
Jennifer Weber

Jennifer Weber

Der Rädäbäng ist Geschichte. Ab der Basler Fasnacht 2026 ersetzt die App «Basel City Guide» den beliebten Fasnachtsführer. Das stösst in der Fasnachts-Szene nicht nur auf Begeisterung.

Zur Basler Fasnacht 2026 steht erstmals die App «Basel City Guide» bereit. Sie ersetzt den bisherigen Rädäbäng-Fasnachtsführer. Die App richtet sich an Fasnächtler:innen, Einheimische und Gäste und soll alle relevanten Informationen rund um die Basler Fasnacht bieten, wie das Fasnachts-Comité und Basel Tourismus am Montag mitteilten. Baseljetzt berichtete:

«Übergangszeit wäre angemessen gewesen»

Dass es künftig keinen analogen Fasnachtsführer mehr gibt, sorgt nicht nur für Begeisterung. «Es war wahrscheinlich eine Frage der Zeit», sagt André Auderset, Mitinhaber fasnacht.ch, gegenüber Baseljetzt. Er findet jedoch, dass zumindest eine Übergangszeit – mit digitalem und analogem Angebot – angemessen gewesen wäre, «damit sich Leute daran gewöhnen können». Der Wechsel sei nun «zu abrupt» gekommen. Auderset merkt zudem an, dass das rein digitale Angebot auch zum Nachteil von älteren Personen sein könnte.

Im Bereich der Archivierung sieht Auderset nun Erschwernisse: «Es gibt viele Leute, die das archivieren. Das ist nun wesentlich schwieriger so.» Gerade auch, weil die Basler Fasnacht zum Unesco-Weltkulturerbe gehört, findet er diesen Schritt zur rein digitalen Lösung «ein bisschen bescheiden».

Rückläufige Nachfrage

Der sogenannte «e-Rädäbäng» war für das Comité schon lange ein Thema. Jetzt sei der Moment gekommen, diesen Schritt zu gehen, meint Robi Schärz, Obmann Fasnachts-Comité. Schärz betont: «Auch uns ist der Entscheid nicht einfach gefallen.»

Mitunter ein Grund für die Zäsur zu einer rein digitalen Ausgabe sei die rückläufige Nachfrage nach dem Rädäbäng gewesen. «Im 2025 verkauften wir gerade noch ca. 1’400 Stück», sagt Schärz. Die Verkaufszahlen hätten sich über die letzten Jahre auf diesem Niveau eingependelt. Dazu kamen die steigenden Kosten für die Herstellung. Und: «Wir wollen kein Geld aus dem Verkauf der Plaketten für den Rädäbäng verwenden.»

Mit der Integration des Rädäbängs in die «Basel City Guide App» werde ein Gratisangebot geschaffen, welches Zusatzinformationen, weit über den Inhalt des Rädäbängs anbieten würde. Dass viele Fasnächtler einer gedruckten Ausgabe nachtrauern, ist Schärz bewusst. «Wir suchen nach einer Lösung, also einer Möglichkeit für eine gedruckte Form.» Wie das technisch dann aussehen wird, wisse das Comité aber noch nicht. 

«Höchste Zeit» vs. «das hätte nicht sein müssen»

In den Sozialen Medien ist die Meinung geteilt. Zu einem Instagram-Post von Baseljetzt schreibt etwa ein User: «sehr gut». Ein anderer User findet, dass es «höchste Zeit» sei. Eine weitere Userin ist hingegen von der digitalen Lösung nicht überzeugt: «Nein, das hätte jetzt echt nicht sein müssen. Ein solches Büchlein hat doch einen ganz besonderen Zauber.»

Auch bei den Schnitzelbängg sorgt der die Fasnachts-App für Diskussionen. So hat Dr Värslibrinzler bereits einen Vers auf Facebook zum Aus des Rädäbängs veröffentlicht:

115 Jahre Rädäbäng

Die neue App steht ab dem 29. Dezember 2025 kostenlos zum Download zur Verfügung. Vorgesehen sind unter anderem eine interaktive Karte mit Abmarschpunkten der Stammcliquen am Morgenstreich und die Cortège-Routen aller beim Comité angemeldeten Einheiten. Zudem sind auf der App Hintergründe zur Fasnacht sowie Service-Infos wie etwa zur Verpflegung, Unterkünften, Toiletten-Standorten und Verhaltensregeln zu finden.

Bisher war der Rädäbäng kostenpflichtig. Somit ist die Ausgabe 2025 die letzte auf Papier – sie war vor der Fasnacht für 9 Franken erhältlich. Mit der Digitalisierung endet die 115-jährige Geschichte des gedruckten Fasnachtsführers. (jwe/mbr/sda)

Mitarbeit: Mario Brunner

Feedback für die Redaktion

Hat dir dieser Artikel gefallen?

Kommentare

Dein Kommentar

Mit dem Absenden dieses Formulars erkläre ich mich mit der zweckgebundenen Speicherung der angegebenen Daten einverstanden. Datenschutzerklärung und Widerrufshinweise

30.09.2025 11:42

spalen

warum nicht beides nebeneinander laufen lassen, jeweils mit angepasstem inhalt?
den gedruckten rädäbäng vielleicht etwas teurer machen, aber mit noch mehr relevanten und interessanten inhalten füllen, damit es auch einen mehrwert für die fasnächtler gibt, die den rädäbäng gedruckt haben wollen.
alle anderen, wohl auch die auswertigen besucher, die nur die grundlegendsten infos wollen, für die passt die digitale version.

10 0

Kommentare lesen?

Um Kommentare lesen zu können, melde dich bitte an.