«Summergspröch»
Basel-Stadt

«Architektur ist immer auch ein Teil von Politik oder Macht»

04.07.2024 06:03 - update 25.03.2025 15:23
Philippe Chappuis

Philippe Chappuis

Die Architekten Herzog & De Meuron haben nicht nur auf der ganzen Welt gebaut, sondern auch das Erscheinungsbild von Basel geprägt. Jacques Herzog spricht im «Summergspröch» über Architektur, Städtebau und Macht.

«Jeder will international Erfolg haben», davon ist Jacques Herzog überzeugt. Egal ob im Sport, in der Kultur oder in der Architektur. In der Architektur funktioniere das aber nur dann, wenn man anders sei. Er und sein Geschäftspartner Pierre De Meuron hätten schon seit den 70er-Jahren versucht, einen eigenen Weg zu finden. Und dieser war es, sich nicht auf einen Stil festzulegen.

Das ganze Telebasel-Interview mit Jacques Herzog findest du in der Mediathek.

Ins Portfolio von Herzog & De Meuron reihen sich Werke wie die Elbphilharmonie in Hamburg, die Erweiterung der Tate Gallery in London, aber auch das Joggeli oder die beiden Roche-Türme ein. Eines der jüngsten Projekte, das fertiggestellt wurde, ist der Helvetia Campus. Auch Pierre De Meuron und Jacques Herzog wollen ihr Architekturbüro schrittweise an die nächste Generation übergeben, sie sind aber immer noch operativ tätig.

So hat Herzog beispielsweise auch Möbel entworfen, die im Helvetia Campus genutzt werden (auf denen das Telebasel-Interview stattfand). Genau das sei für ihn das Faszinierende an der Architektur: Dass es vom Städtebau zum einzelnen Gebäude bis hin zu kleinsten Details im Innenleben eines Gebäudes gehe.

Feedback für die Redaktion

Hat dir dieser Artikel gefallen?

Kommentare

Dein Kommentar

Mit dem Absenden dieses Formulars erkläre ich mich mit der zweckgebundenen Speicherung der angegebenen Daten einverstanden. Datenschutzerklärung und Widerrufshinweise

04.07.2024 11:08

gimenez83

S-Bahn Ausbau ist das wichtigste Bauprojekt der Zukunft für Basel!

3 0
04.07.2024 08:47

Sonnenliebe

Die können ihr Handwerk

2 1

Kommentare lesen?

Um Kommentare lesen zu können, melde dich bitte an.