Unsere Art Basel-Tipps für das kleinere Portemonnaie
©Bilder: Keystone, Unsplash, Art Basel, Instagram/jahic_roethlisberger, zVg / Montage: Baseljetzt
Programm
Kultur

Unsere Art Basel-Tipps für das kleinere Portemonnaie

11.06.2024 12:02 - update 13.06.2024 16:39
Jennifer Weber

Jennifer Weber

Es ist wieder Art-Woche in Basel. Auch mit kleinerem Budget gibt es in den kommenden Tagen viel zu entdecken. Hier findest du eine Auswahl an Ideen.

Art Parcours

Mitten in der Stadt gibt es gratis Kunst zu sehen – und das für alle: Der diesjährige Art Parcours wird zum ersten Mal von Stafanie Hessler, Direktorin des Swiss Institute New York, kuratiert. Dieses Jahr rückt der Art Parcours näher an das Messegelände heran.

«Hesslers Konzept für Parcours ist eine kuratierte Ausstellung, die sich durch leerstehende Läden und funktionierende Geschäfte, ein Hotel, ein Restaurant, eine Distillerie und andere alltägliche Räume an der Basler Clarastrasse schlängelt», heisst es auf der Website der Art Basel. «Mit Projekten, von denen viele ortsspezifisch und neu produziert sind, untersucht der Sektor die Transformation und Zirkulation in Prozessen des Handels, der Globalisierung und der Ökologie.»

Der Parcours führt vom 10. bis 16. Juni hauptsächlich entlang der Clarastrasse durch das Kleinbasel. Führungen durch den Art Parcours kannst du hier buchen.

Unsere Art Basel-Tipps für das kleinere Portemonnaie
Hier findest du die 22 Stationen des Art Parcours. Screenshot: artbasel.com

Basel Social Club

Der Basel Social Club kommt auch dieses Jahr zurück. Vom 9. bis 16. Juni findet die dritte Ausgabe statt. Dieses Mal an einer neuen Location und in einem neuen Format: eine einwöchige Veranstaltung unter freiem Himmel auf den Ackerflächen hinter dem Wohnquartier Bruderholz, die sich über rund 50 Hektar Land bis ins Baselbiet erstreckt.

Die diesjährige Ausgabe des Basel Social Clubs vereint eine Ausstellung lokaler und internationaler Künstler, ein Programm mit Performances und kulinarische Angebote. Die künstlerischen Interventionen sind auf den Feldern, zwischen den Scheunen und unter den Bäumen verteilt. Sie entsprechen dem diesjährigen ökologischen Schwerpunkt. Landschaft, Landwirtschaft und Nutztiere sind Kernelemente der diesjährigen Ausgabe.

Das komplette Programm findest du hier. Der Eintritt ist frei.

Ausstellung «Beyond Tomorrow» im kHaus

Vom 14. bis 16. Juni lädt das Künstler:innenkollektiv A.I.Collective (Artist Intelligence Collective) aus Berlin und Zürich im kHaus zu einer Ausstellung mit dem Titel «Beyond Tomorrow – Envision new possible Futures» ein. Neben der multimedialen immersiven Installation gibt es ein Rahmenprogramm mit Podien und Vorträgen.

In der Ausstellung geht es um die Auswirkungen von KI und der digitalen Transformation auf die Gesellschaft sowie um algorithmische Diskriminierung und Klimagerechtigkeit. Der Eintritt ist kostenlos.

Kunst an der Globus-Baustelle

Jedes Jahr verwandelt eine kunstschaffende Person die Globus-Baustelle am Marktplatz in ein öffentliches Kunstwerk. Seit 8. Juni können Passant:innen eine Intervention des Westschweizers Julian Charrière sehen: eine Live-Schaltung in den Nebelwald Ecuadors. Dies im Rahmen des «Globus Public Art Project», das Globus in Zusammenarbeit mit der Fondation Beyeler lanciert hat.

Julian Charrière will mit seiner Intervention im öffentlichen Raum auf die globale Vernetzung und die Umweltbelastungen aufmerksam machen, die lebenswichtige Ökosysteme bedrohen. Zu diesem Zweck ist auf der Globus-Fassade ein riesiger Bildschirm installiert, der eine Live-Schaltung mitten in den Nebelwald von Ecuador zeigt. Die Basler:innen können vom Marktplatz aus in Echtzeit direkt in die Biodiversität einer bedrohten Ökoregion blicken.

Unsere Art Basel-Tipps für das kleinere Portemonnaie
Das Kunstwerk von Julian Charrière bei der Globus-Baustelle am Marktplatz. Copyright the artist; VG Bild-Kunst, Bonn, Germany; 2024, ProLitteris, Zurich. Photo by Mark Niedermann

Vor der Globus-Baustelle ist ausserdem eine Telefonkabine installiert, in der die Besucher:innen zum Hörer greifen und den Geräuschen des Nebelwaldes lauschen können. In der Kabine kann das Publikum aber nicht nur zuhören, sondern auch in das Telefon sprechen. Auf diese Weise möchte der Künstler eine Verbindung zwischen der Stadt und dem Urwald herstellen.

June Art Fair

Die June Art Fair ist weniger als 200 Meter von der Art Basel entfernt. Sie findet in diesem Jahr vom 10. bis 16 Juni statt. Die June Art Fair ist eine Galerien-geleitete internationale Kunstmesse und Ausstellungsplattform. Seit 2019 findet sie jährlich statt. Gegründet wurde die June Art Fair als Alternative zur konventionellen Kunstmesse und legt den Schwerpunkt auf ein offenes Format.

Der Landhof-Gemeinschaftsgarten neben dem Projekt «spiegelt den unabhängigen, alternativen und gemeinschaftsorientierten Charakter der Messe wider und macht sie zu einem Ort der Ruhe und Erholung während einer geschäftigen Messewoche», heisst es auf der Website. Der Eintritt ist frei – es ist jedoch eine Reservierung erforderlich.

Graffiti-Künstler im Küchlin

Während der Art-Woche stellt auch der Basler Graffiti-Künstler home87 aus, und zwar im Küchlin, direkt vor den Türen des Saal 1. Im EG sind verschiedene seiner Werke zu sehen.

Unsere Art Basel-Tipps für das kleinere Portemonnaie
Im Küchlin sind Werke des Graffiti-Künstlers home87 ausgestellt. Bild: zVg

Die Öffnungszeiten: Freitag: 17 bis 22 Uhr, Samstag: 14:30 bis 22 Uhr und Sonntag: 13:45 bis 19 Uhr. Der Eintritt ist frei.

Musik im Kunstmuseum

Während der Art Basel wird das Neo Muyanga Ensemble Solos, Duos und kleine Ensemblesessions im Kunstmuseum veranstalten, die von den «When We See Us»-Playlists und -Workshops inspiriert sind. «Sie dekonstruieren ‹African Music› und erforschen die komplexen Echos zwischen Musik und bildender Kunst sowie die grenzüberschreitende Ästhetik, die in der Klangpalette der Diaspora enthalten ist», schreibt das Kunstmuseum auf seiner Website

Vormittagsveranstaltungen: Dienstag bis Freitag, 11:30 Uhr, in ausgewählten Ausstellungsräumen. Die Teilnahme ist kostenlos, ohne Anmeldung, ein Eintritt in das Museum muss gelöst werden.

Nachmittagsveranstaltungen: Donnerstag und Freitag, 16 Uhr, Studio Gegenwart. Die Teilnahme ist kostenlos. Die Platzzahl ist begrenzt und es ist eine Anmeldung erforderlich.

Plakate von Ramstein Optik

Das Basler Künstlerduo Ado & Comenius hat für Ramstein Optik Plakate gestaltet. Dies zum 125 Jahre-Jubiläum des Geschäfts. Die Plakate sind vom 11. bis 25 Juni zwischen Aeschenplatz und Messe zu bestaunen. 30 Kunstwerke sind so in der Stadt verteilt zu sehen.

Ausserdem sind unter dem Titel «Paradise now – Ramstein Series» in den Schaufenstern des Optiker-Geschäfts 40 gerahmte Werke des Duos Ado & Comenius zu bewundern.

Und nun wünscht dir Baseljetzt viel Spass während der Art-Basel-Woche. 🌞

Feedback für die Redaktion

Hat dir dieser Artikel gefallen?

Kommentare

Dein Kommentar

Mit dem Absenden dieses Formulars erkläre ich mich mit der zweckgebundenen Speicherung der angegebenen Daten einverstanden. Datenschutzerklärung und Widerrufshinweise

Kommentare lesen?

Um Kommentare lesen zu können, melde dich bitte an.