Bahnverkehr normalisiert sich nach Gleissabotage in Frankreich
©Bild: Keystone
ÖV
International

Bahnverkehr normalisiert sich nach Gleissabotage in Frankreich

28.07.2024 10:18 - update 28.07.2024 13:07

Baseljetzt

Nach einer Serie von Brandanschlägen auf das französische Gleisnetz hat sich der Bahnverkehr in dem Land langsam normalisiert. 80 Prozent der Züge sollten wieder normal verkehren, teilte der Bahnbetreiber SNCF mit.

Nach der folgenschweren Bahn-Sabotage am Tag der Olympia-Eröffnung in Frankreich hat sich der Bahnverkehr nach Angaben der Bahngesellschaft SNCF weitgehend normalisiert. Die Schäden am Streckennetz seien beseitigt.

Die Reparaturarbeiten an seinem durch die Sabotageangriffe beschädigten Streckennetz seien «vollständig abgeschlossen», teilte die französische Bahn am Sonntag mit. Ab Montagmorgen werde es «keine weiteren Verzögerungen» für Reisende geben.

Die Lage auf der Hauptstrecke westlich von Paris sei «praktisch normal». Im Norden verkehrten von der französischen Hauptstadt aus drei von vier Hochgeschwindigkeitszügen, ohne dass sich die Fahrzeit von nun an verlängere. Der Bahnverkehr von Frankreich nach Osten hatte sich bereits am Samstag weitgehend normalisiert.

Rund 250’000 Menschen bekamen ihren Zug nicht

Am Freitag, dem Tag der Eröffnungsfeier der Olympischen Spiele in Paris, hatten Sabotage-Akte an Glasfaserkabeln weite Teile des französischen Bahnverkehrs lahmgelegt. Hunderttausende Reisende waren betroffen, unter ihnen auch einige deutsche Olympiateilnehmer, die nicht rechtzeitig zur Eröffnungsfeier anreisen konnten.

Laut SNCF bekamen etwa 250’000 Menschen ihren Zug nicht. Premierminister Gabriel Attal sprach von einer «vorbereiteten und koordinierten» Aktion, bei der «neuralgische Punkte» ins Visier genommen worden seien.

Zunächst bekannte sich niemand zu den Sabotageakten. Die Staatsanwaltschaft nahm Ermittlungen wegen Schädigung von Staatsinteressen auf. Innenminister Gérald Darmanin sprach am Samstag von Fortschritten bei den Ermittlungen. «Wir haben eine gewisse Zahl an Elementen entdeckt, die es uns erlauben zu denken, dass wir bald wissen werden, wer verantwortlich ist», sagte er dem Fernsehsender France 2. Die Zerstörungen an der Bahn-Infrastruktur hätten «eindeutig nicht die Olympischen Spiele sabotiert, aber Teile der Urlaube der französischen Bevölkerung». (sda/tme)

Feedback für die Redaktion

Hat dir dieser Artikel gefallen?

Kommentare

Dein Kommentar

Mit dem Absenden dieses Formulars erkläre ich mich mit der zweckgebundenen Speicherung der angegebenen Daten einverstanden. Datenschutzerklärung und Widerrufshinweise

29.07.2024 07:52

Sonnenliebe

das ist wichtig

1 0

Kommentare lesen?

Um Kommentare lesen zu können, melde dich bitte an.