
Basler Chef-Forensiker über Brandstifter: «Feuer steht für Macht»
Janine Borghesi
In den letzten Jahren hat eine Brandserie die Ziefener Bevölkerung in Angst und Schrecken versetzt. Marc Graf von den Universitären Psychiatrischen Diensten hatte schon mit einigen Pyromanen zu tun.
Sieben Mal musste die Feuerwehr in Ziefen vom Januar 2021 bis zum Juli 2022 wegen Brandstiftung ausrücken. Momentan wird nach dem oder der Schuldigen gesucht. Der erste Verdächtige wurde heute vom Baselbieter Strafgericht freigesprochen.
Soziale Isolation als Motiv
Die Staatsanwaltschaft war überzeugt von der Schuld des 43-jährigen Ziefeners. Nun muss sie wieder von vorne anfangen. Wer könnte den Brand gelegt haben? Laut Marc Graf, dem Direktor der Klinik für Forensik der UPK, weisen Pyroman:innen meist schwere Persönlichkeitsstörungen auf: «Das sind oft narzisstische, paranoide oder misstrauische Personen. Es können auch Menschen mit einer Borderline-Persönlichkeitsstörung sein.»
Solche Menschen fühlen sich oft von der Gesellschaft ausgeschlossen. Dies könne gemäss Graf Wut, Verzweiflung und Hass auslösen. Diese unangenehmen inneren Gefühlszustände können durch Pyromanie abgebaut werden. «Feuer steht für Macht. Den Menschen, die das Gefühl haben, sie sind ohnmächtig, kann es wieder das gute Gefühl von Macht geben», erklärt der Psychiater.
Auch Brandschützer können zu Tätern werden
Der angeklagte Ziefener war Brandschutzmonteur. Dies stellte für die Staatsanwaltschaft einen Grund mehr dar, ihn zu verdächtigen. Hintergrund ist ein psychologisch erklärbares Phänomen: Menschen, die sich für den Brandschutz einsetzen können – wenn auch nur in sehr seltenen Fällen – selbst zu Täter:innen werden.
«Das sind Menschen, die eigentlich auf eine gute Art und Weise bei der Feuerwehr nach sozialer Anerkennung suchen», sagt Graf. Er selbst hat auch schon die Fälle solcher Brandstifter:innen begutachtet. Diese erfahren bei der Feuerwehr viel Anerkennung und ein starkes Zusammengehörigkeitsgefühl. «Wenn man nur eine Feuerwehrübung macht, reicht das manchmal für diese Menschen nicht mehr. Sie finden den realen Einsatz toll», erläutert der Direktor der Klinik für Forensik. Aus diesem Grund fangen sie dann an, Brände zu legen.
Mehr dazu
Feedback für die Redaktion
Hat dir dieser Artikel gefallen?
Kommentare lesen?
Um Kommentare lesen zu können, melde dich bitte an.
Kommentare
Dein Kommentar
Mit dem Absenden dieses Formulars erkläre ich mich mit der zweckgebundenen Speicherung der angegebenen Daten einverstanden. Datenschutzerklärung und Widerrufshinweise