Basler Polizei startet neue Schwerpunktaktion gegen Kriminalität
©Symbolbild: Keystone
Kriminalität
Blaulicht

Basler Polizei startet neue Schwerpunktaktion gegen Kriminalität

27.08.2025 09:36 - update 27.08.2025 11:38

Baseljetzt

Die Kantonspolizei Basel-Stadt will mit einer neuen Schwerpunktaktion gegen Kriminalität im Unteren Kleinbasel sowie am Bahnhof SBB vorgehen, wie sie am Mittwoch mitteilte. Die Aktion habe am Montag begonnen.

Im Unteren Kleinbasel gehe es um die Dreirosenanlage, das Rheinbord, den Matthäuskirchplatz und den Claraplatz. In den Fokusgebieten sind «Gewalt-, Betäubungsmittel- und Vermögensdelikte auf einem nicht zufriedenstellenden Niveau», wie es in der Mitteilung heisst.

Kriminelle Aktivitäten und deren Begleiterscheinungen im öffentlichen Raum sollen gezielt mit Kontrollen und Aktionen spürbar reduziert werden, wie die Polizei weiter schreibt. Sie will damit auch die negativen Effekte eindämmen, die die Bevölkerung belasten.

Fokusverschiebung während Grossevents

Während dem Eurovision Song Contest und der Frauen-Euro mussten die Kontrollen in den genannten Gebieten zurückgefahren werden, wie es weiter heisst.

Das Untere Kleinbasel und der Bahnhof SBB sind im Zusammenhang mit Kriminalität immer wieder im Fokus öffentlicher Aufmerksamkeit. Die Polizei führt dort seit längerer Zeit immer wieder Grosskontrollen und Schwerpunktaktionen durch. (sda/jwe)

Feedback für die Redaktion

Hat dir dieser Artikel gefallen?

Kommentare

Dein Kommentar

Mit dem Absenden dieses Formulars erkläre ich mich mit der zweckgebundenen Speicherung der angegebenen Daten einverstanden. Datenschutzerklärung und Widerrufshinweise

27.08.2025 14:24

akjo

Was will die Polizei machen, die hat keine Chance für dieses Problem zu beheben, es fehlt an Polizisten, die dealer sind darüber bestens informiert. Auch die Infrastruktur fehlt für die dealer ab der Strasse zu bringen. Die Beamten sind überfordert…

2 0
27.08.2025 11:42

Borki74

mit ganzer Härte durchgreifen

2 0

Kommentare lesen?

Um Kommentare lesen zu können, melde dich bitte an.