BLKB will aus Radicant aussteigen
©Bildmontage: Baseljetzt
Verkauf
Baselland

BLKB will aus Radicant aussteigen

24.09.2025 07:24 - update 24.09.2025 12:22

Baseljetzt

Die Basellandschaftliche Kantonalbank (BLKB) zieht einen Schlussstrich unter das Kapitel Radicant. Sie will die Problem-Tochter verkaufen. Gelingt dies nicht, ist eine Schliessung möglich.

Das Wichtigste in Kürze

  • Die BLKB will ihre Digitalbank Radicant verkaufen, da sie sich nicht als geeignete Eigentümerin sieht; bei einem Scheitern ist auch eine Rückgabe der Banklizenz möglich.
  • Radicant kämpft seit der Gründung mit Problemen, zuletzt mit Wertberichtigungen nach der Numarics-Übernahme und mehreren Rücktritten im Verwaltungsrat sowie im Management.
  • Trotz jüngster Fortschritte wie Kundenwachstum schrumpfte die Belegschaft stark; aktuell beschäftigt die Gruppe noch 94 Mitarbeitende und setzt auf Kostensenkungen.

Der Bankrat sei zur Auffassung gelangt, dass die BLKB nicht die am besten geeignete Eigentümerin für die Digitalbank sei, heisst es in einer Mitteilung vom Mittwoch. Daher werde nun ein Verkauf angestrebt.

Der Bankrat hat laut den Angaben dafür ein Zeitlimit festgelegt. Über die konkrete Planung, das Zeitlimit und die potenziellen Käufer könnten allerdings keine Angaben gemacht werden, da der Verkaufsprozess ansonsten beeinträchtigt würde. «Sollte innerhalb der von uns gesetzten Frist der Verkaufsprozess nicht erfolgreich verlaufen, ist auch eine Rückgabe der Banklizenz möglich», lässt sich Bankratspräsident Thomas Bauer zitieren.

In der Mitteilung wird gleichzeitig betont, dass Radicant in jüngerer Zeit Fortschritte gemacht habe, beispielsweise beim Kundenwachstum sowie bei der Entwicklung von KMU-Applikationen.

Diverse Abgänge

Seit der Gründung ist es bei Radicant immer wieder zu Problemen gekommen. Zuletzt geriet die BLKB mit ihrer Online-Bank Anfang Juli in schwere Turbulenzen: Sie musste wegen der Numarics-Übernahme eine massive Wertberichtigung vornehmen.

Daraufhin verliessen Bankratspräsident Thomas Schneider und CEO John Häfelfinger die Kantonalbank per Ende Juli. Bei Radicant nehmen Verwaltungsratspräsident Marco Primavesi und CEO Anton Stadelmann per Ende 2025 beziehungsweise per Ende Februar 2026 den Hut.

Ein Gutachten stellte zudem kürzlich Mängel bei der Gewaltenteilung fest. Beim Zusammenschluss mit der Firma Numarics sei der Bankrat wesentlich stärker eingebunden gewesen «als dies im Rahmen einer reinen Aufsichtsfunktion zielführend gewesen wäre», heisst es im Bericht. Kritisiert wurde auch die Berichterstattung.

Noch knapp 100 Mitarbeiter

Im Stammhaus weist die Radicant-Beteiligung aktuell noch einen Wert von 25 Millionen Franken aus, wie ein BLKB-Sprecher auf Anfrage der Nachrichtenagentur AWP sagte.

Ob es mit dem Entscheid vom Mittwoch nun zu einem weiteren Stellenabbau kommt, wollte er nicht sagen. Der Mediensprecher verwies auf das laufende Kostenreduktions- und Effizienzprogramm bei Radicant. Umgesetzt wurde ihm zufolge zum Beispiel der Verkauf des physischen Treuhandgeschäfts.

Die ganze Radicant-Gruppe beschäftige aktuell 94 Mitarbeitende in Vollzeitstellen gerechnet. Per Ende Juni waren es früheren Angaben zufolge 134 Mitarbeitende an den Standorten in Zürich, Lissabon sowie Pristina. Hinzu kamen damals 10 externe Mitarbeitende am Standort Belgrad. (sda/mik)

Feedback für die Redaktion

Hat dir dieser Artikel gefallen?

Kommentare

Dein Kommentar

Mit dem Absenden dieses Formulars erkläre ich mich mit der zweckgebundenen Speicherung der angegebenen Daten einverstanden. Datenschutzerklärung und Widerrufshinweise

24.09.2025 12:46

spalen

nach diesem ganzen debakel ist das ein sehr gut nachvollziehbarer schritt. ich hoffe aber, dass die ganze sache von anfang an aufgearbeitet wird, damit die bank wieder in ruhigere fahrwasser kommt. die kunden und die angestellten haben das mehr als verdient.

1 0

Kommentare lesen?

Um Kommentare lesen zu können, melde dich bitte an.