
Bühne und Ticketverkauf: Das musst du zum ESC in Basel wissen
Mirjam Rodehacke
Die Organisator:innen des Eurovision Song Contest 2025 in Basel haben am Montag das Bühnenkonzept in der St. Jakobshalle enthüllt. Zudem gibt es Informationen zum Ticketverkauf.
Die 69. Ausgabe des Eurovision Song Contest (ESC) 2025 findet im kommenden Mai in Basel statt. In der Medienkonferenz dazu wurden die visuelle und auditive Darstellung des ESC präsentiert. Zudem gab es Informationen rund um den Ticketverkauf für das Musik-Spektakel.
Art Director Artur Deyneuve hat ein Design entwickelt, das die Botschaft «Willkommen Zuhause» transportieren soll und die Menschen einlädt, sich gehört und wertgeschätzt zu fühlen. Inspirationsquelle fand Deyneuve hierfür in der Schweizer Tradition der direkten Demokratie und wählte das Thema «Zuhören» als übergreifendes Leitmotiv für das gesamte Konzept des Brandings unter dem Namen «Unity Shapes Love».
Deyneuve führt aus: «Wenn wir einander zuhören, dann finden wir auch Liebe». Visualisiert werde diese Botschaft durch das ikonische Eurovision-Herzsymbol, das für Dialog, Einheit und die verbindende Kraft der Musik stehen soll. «Das Herz symbolisiert also passenderweise eigentlich zwei stilisierte Ohren», erklärt Deyenvue.
Signature Stage mit Schweizer Vielfalt
Production Designer Florian Wieder hat für die Gestaltung des Bühnenbilds in der St. Jakobshalle die Optik von den Bergen und die Einflüsse der sprachlichen Vielfalt der Schweiz miteingebunden. «Unser Ziel war es, ein revolutionäres Bühnenkonzept zu schaffen – ein ganzheitliches Erlebnis, wie man es beim ESC noch nie gesehen hat. Dank des immersiven Bühnenlayouts ist das Publikum mehr denn je Teil des ESC», so Wieder gegenüber den Medien. Wichtig war Wieder dabei besonders, dass sich die Bühne individuell an die Beiträge der 38 Länder anpassen könne, weshalb er das Rahmenkonzept als «Schweizer Sackmesser» bezeichnet.
«Der Fokus liegt dabei auf einer multiplen Performance Area, die mit einer ganz speziellen Energie und Nähe eine besondere Verbindung zwischen Performern und Publikum schafft.» Die beiden Co-Executive Producer des ESC 2025, Reto Peritz und Moritz Stadler, betonen: «Mit Florian Wieder als Stage Designer haben wir einen kreativen Visionär an Bord, der die Schweiz sehr gut kennt. Er hat es geschafft, mit seinem Design eine ‹Signature Stage› zu schaffen, welche in der Historie des ESC immer mit der Schweiz verbunden sein wird.»
Video: SRF/Eurovision Song Contest
Vorregistrierung für den Ticketkauf
Wer kommenden Mai an den insgesamt neun Shows in der St. Jakobshalle dabei sein will, muss sich vorab für den Ticketverkauf bei Ticketcorner registrieren. Die Phase für die Vor-Registrierung startet am Montagnachmittag um 16 Uhr und endet am 10. Januar 2025 um Mitternacht, wie die ESC-Organisator:innen mitteilen.
Nur Personen, die sich innerhalb dieses Zeitraums registriert haben, können später die ausschliesslich mobilen Tickets erwerben. Eine Registrierung garantiere aufgrund der hohen Nachfrage allerdings nicht, dass man auch tatsächlich ein Ticket erhält, betonen die Organisator:innen.
Der erste Verkaufszeitraum startet am 29. Januar 2025, einen Tag nach der Auslosung der Halbfinals. Die Preise für die verschiedenen Shows und Kategorien variieren zwischen 40 und CHF 350 Franken.
Für die Vor-Registrierung kannst du dich hier anmelden.
Mehr dazu
Feedback für die Redaktion
Hat dir dieser Artikel gefallen?
Kommentare
Dein Kommentar
Mit dem Absenden dieses Formulars erkläre ich mich mit der zweckgebundenen Speicherung der angegebenen Daten einverstanden. Datenschutzerklärung und Widerrufshinweise
Kommentare lesen?
Um Kommentare lesen zu können, melde dich bitte an.
Sonnenliebe
Eifach grossartig!
pserratore
👍👌