Chikungunya-Virus breitet sich in Norditalien aus
©Bild: Keystone
Gesundheit
International

Chikungunya-Virus breitet sich in Norditalien aus

17.09.2025 09:57 - update 17.09.2025 09:58

Baseljetzt

In Norditalien breitet sich das von Mücken übertragene Chikungunya-Virus stark aus. Seit dem ersten lokalen Fall am 6. August sind inzwischen 46 lokale Infektionen bestätigt.

Besonders betroffen sind die Regionen Emilia-Romagna und Venetien. Die meisten Fälle wurden in der Provinz Verona gemeldet. Die Stadt gilt als besonderer Hotspot und führt nun grossangelegte Desinfektionsmassnahmen gegen die Insekten durch. Die Behörden warnen vor grösseren Menschenansammlungen.

Mehrere geplante Volksfeste wurden bereits abgesagt. Von Mensch zu Mensch ist Chikungunya nicht übertragbar. Doch auch in unserer Region ist das Chikungunya Virus angekommen: Nahe Strassburg, keine 100 Kilometer von Basel entfernt, hat sich erstmals ein Mensch mit dem Chikungunya-Virus infiziert, ohne zuvor im Ausland gewesen zu sein:

Ursprung noch ungeklärt

Die Experten der Region Venetien versuchen weiterhin, den Ursprung dieses Ausbruchs zu klären, da es sich ausschliesslich um einheimische Fälle handelt – also um Personen, die nicht aus Risikogebieten im Ausland zurückgekehrt sind. Aufgrund der erwarteten allmählichen Abkühlung der Temperaturen geht man davon aus, dass sich die Ausbreitung der Infektionsherde verringern wird.

Das italienische Gesundheitsinstitut ruft die Bevölkerung auf, stehendes Wasser (z. B. in Blumentöpfen oder auf Friedhöfen) zu vermeiden, um die Mückenvermehrung zu stoppen. Laut Gesundheitsinstitut ISS sind italienweit mehr als 200 Menschen an Chikungunya erkrankt. Todesfälle gab es bisher keine.

Auch in Südfrankreich

Unterdessen kämpft auch Südfrankreich gegen Chikungunya. Hier ist die Stadt Antibes in der Nähe von Nizza mit 71 Fällen zum Hotspot geworden, die meisten davon traten im Norden der Kommune, in der Nähe der Autobahn, auf.

Das Virus ist nach Angaben des Bundesamtes für Gesundheit (BAG) in der Regel ungefährlich. Fieber und starke Gelenkschmerzen können bei vielen Betroffenen aber über Wochen bis Monate anhalten. Schwere Verläufe sind selten, treten jedoch insbesondere bei älteren oder schwer vorerkrankten Menschen auf. Eine zugelassene Impfung gegen Chikungunya gibt es in der Schweiz bislang nicht. (sda/shs)

Feedback für die Redaktion

Hat dir dieser Artikel gefallen?

Kommentare

Dein Kommentar

Mit dem Absenden dieses Formulars erkläre ich mich mit der zweckgebundenen Speicherung der angegebenen Daten einverstanden. Datenschutzerklärung und Widerrufshinweise

21.09.2025 07:02

pserratore

⚠️

0 0

Kommentare lesen?

Um Kommentare lesen zu können, melde dich bitte an.