
Crashtest mit Dummies: So verheerend kann ein Töffunfall enden
Baseljetzt
Beim diesjährigen Baloise Crashtest prallt ein Motorrad in ein stehendes Auto, während der Rettungswagen selbst in einen Unfall verwickelt wird. Die Aufnahmen erinnern daran, wie viel Vorsicht im Strassenverkehr geboten ist.
Ein Motorradfahrer ist unterwegs. Plötzlich ein lauter Knall – das Motorrad prallt in ein Auto, das ihm den Vortritt nimmt. Schnell wird klar: Diesem Mann geht es nicht gut. Zum Glück spielt sich dieses Szenario jedoch auf jenem Gelände ab, auf dem jährlich der Baloise Crashtest durchgeführt wird. Der Motorradfahrer ist also nur ein Dummy, das Auto ist leer. Doch Unfälle wie dieser gehören leider zur Realität. Der Crashtest soll aufzeigen, welche Folgen solche Zusammenstösse haben können – und wie man sich im Strassenverkehr besser schützen kann.
In diesem Jahr widmet sich der Crashtest besonders der Fahrsicherheit von Motorrädern. Der Verkehr auf den Strassen nehme jährlich zu, erklären die Expertinnen und Experten. Viele Verkehrsteilnehmende stehen unter Zeitdruck – ein häufiger Grund, warum es immer wieder zu Vortrittsmissachtungen wie im geschilderten Szenario kommt. Die Zeitlupenaufnahme zeigt eindrücklich, wie heftig ein solcher Aufprall auf den Körper des Dummies wirkt:
Richtige Kleidung ist entscheidend
Auf dem Crashtest-Gelände in Vauffelin im Kanton Bern demonstrieren die Fachleute, wie wichtig die richtige Schutzausrüstung für Motorradfahrerinnen und -fahrer ist – etwa ein Rückenpanzer. «Töfffahren ist gefährlicher als Autofahren, deshalb ist es wichtig, dass man sich entsprechend schützt», sagt Fabian Aschwanden von der Dynamic Testcenter AG.
Ebenso wichtig seien Assistenzsysteme. Sie tragen in Fahrzeugen dazu bei, die Folgen derartiger Unfälle abzumildern. Der Dummy auf dem Motorrad verfügte über kein Integralbremssystem, kein ABS und kein Abstandsradar. In einem realen Unfall könnten solche Systeme dazu beitragen, die Geschwindigkeit vor dem Aufprall zu verringern – und damit auch die Schwere der Verletzungen aller Beteiligten.
Weiterer Test zeigt Krankenwagen-Crash
Bei dem einen Crashtest blieb es aber nicht. Ein weiterer Unfall wird inszeniert, diesmal zwischen einem Krankenwagen und einem Auto. Das Auto kollidiert seitlich mit dem Wagen, im Innern stehen nicht gesicherte und stehende Dummys. Durch den Aufprall können sie sich nicht mehr halten und werden im Rettungswagen herumgeschleudert. Der Arzt-Dummy, der sitzend, gesichert und angeschnallt ist, bleibt zwar während des Zusammenstosses auf seinem Sitz gesichert, schlägt aber an der Fahrzeuginnenwand auf. Das Slow-Motion-Video zeigt: Das korrekte Sichern ist auch in einem Rettungswagen wichtig:
Beim Crashtest waren auch Rettungskräfte dabei, die die Gelegenheit nutzten, um für den Ernstfall zu üben. «Die Crashtests sind zum einen Prävention, um auf solche Herausforderungen aus dem Strassenverkehr zu sensibilisieren, dienen aber eben auch Schulungszwecken», sagt Daniel Junker, Leiter Fahrzeugexperten der Baloise. Der Crashtest fand am 9. Mai 2025 statt.
Mehr dazu
Feedback für die Redaktion
Hat dir dieser Artikel gefallen?
Kommentare
Dein Kommentar
Mit dem Absenden dieses Formulars erkläre ich mich mit der zweckgebundenen Speicherung der angegebenen Daten einverstanden. Datenschutzerklärung und Widerrufshinweise
Kommentare lesen?
Um Kommentare lesen zu können, melde dich bitte an.
Borki74
Sehr gut wieder einmal auf die Gefahren aufmerksam gemacht zu werden
Thomy
Kluge Köpfe schützen sich