CS-Übernahme zieht 3’000 Entlassungen nach sich
©Bild: Keystone
Jobabbau
Schweiz

CS-Übernahme zieht 3’000 Entlassungen nach sich

31.08.2023 09:18 - update 31.08.2023 10:25

Baseljetzt

Die Übernahme der Credit Suisse durch die UBS dürfte in der Schweiz zu insgesamt 3000 Entlassungen führen. 1000 davon betreffen die Integration der CS Schweiz in die Bankengruppe.

Weitere 2000 beziehen sich auf andere hiesige Geschäftsbereiche der CS. Das sagte UBS-Chef Sergio Ermotti am Donnerstag an einer Telefonkonferenz mit Analysten. Am Morgen hatte die nunmehr einzige Grossbank der Schweiz kommuniziert, die Schweiz-Einheit der übernommenen CS vollständig zu integrieren.

Jede wegfallende Stelle «schmerzt», sagte Ermotti. Ein Stellenabbau sei allerdings in jedem Szenario unvermeidbar gewesen. Bei einer Abspaltung der CS Schweiz wäre ebenfalls eine Restrukturierung mit rund 600 Entlassungen nötig geworden, sagte der CEO.

«Bei weitem» beste Lösung

Diese Lösung, die CS Schweiz vollständig zu integrieren, sei «bei weitem» die beste, so Ermotti weiter. Es sei auch die beste Variante für die Kunden.

Die durchgeführten Analysen der vergangenen Wochen hätten auch die Annahmen bestätigt, dass die Übernahme insgesamt nötig gewesen war, sagte Ermotti weiter. Es sei nicht nur eine Frage der Liquidität bei der CS gewesen. Die Bank hätte nicht mehr alleine überleben können, so der CEO.

Die zusammengeführte Schweiz-Einheit von UBS und CS wird von Sabine Keller-Busse geleitet, bestätigte Ermotti frühere Angaben in einer internen Mitteilung an die Mitarbeitenden, welche der Nachrichtenagentur AWP vorliegt. Weitere Angaben zum künftigen Leitungsteam in der Schweiz, werde Keller-Busse in den nächsten zwei Wochen machen.

Bereits viele Weggänge

Die CS-Belegschaft hat sich unabhängig von den heute angekündigten Entlassungen als Folge der hohen Fluktuation in den vergangenen Monaten bereits substantiell verringert. So arbeiteten zur Jahresmitte bereits 8000 Menschen weniger für die CS als noch Ende 2022, wie Finanzchef Todd Tuckner sagte. Die Hälfte des Rückgangs geht dabei auf das Konto externer Mitarbeitenden. (sda/amu)

Feedback für die Redaktion

Hat dir dieser Artikel gefallen?

Kommentare

Dein Kommentar

Mit dem Absenden dieses Formulars erkläre ich mich mit der zweckgebundenen Speicherung der angegebenen Daten einverstanden. Datenschutzerklärung und Widerrufshinweise

Kommentare lesen?

Um Kommentare lesen zu können, melde dich bitte an.