Das sind die grössten Baustellen in diesem Jahr
©Bilder: Keystone/Montage: Baseljetzt
Übersicht
Basel-Stadt

Das sind die grössten Baustellen in diesem Jahr

09.01.2025 17:39
David Frische

David Frische

Auch im Jahr 2025 wird in Basel-Stadt fleissig gebaut – trotz mehrerer Grossanlässe wie dem ESC und der Frauen-EM. Wir zeigen dir, wo in der Stadt wann die Bagger auffahren.

Karte: Grösste Baustellen 2025 in Basel

  • Gelb: Bestehende Baustellen
  • Orange: Neue Baustellen

Dieses Jahr sind im Kanton Basel-Stadt 13 grosse Bauprojekte geplant. Die geplanten Baustellen sind über das ganze Stadtgebiet verteilt (siehe Karte). Sie beinhalten Belags- und Gleisarbeiten, das Auswechseln von Energie-, Wasser- und Gasleitungen und den Ausbau des Fernwärmenetzes. Daran beteiligt sind das kantonale Bau- und Verkehrsdepartement, die Basler Verkehrs-Betriebe (BVB) und die Industriellen Werke Basel (IWB).

Nachfolgend ein Überblick über die wichtigsten Baustellen im Jahr 2025. Wie die einzelnen Bauprojekte an den Grossanlässen vorbeikommen, die in diesem Jahr in Basel stattfinden, liest du hier:

Bereits bestehende Bauprojekte

Erneuerung der Burgfelder- und Missionsstrasse

Seit Sommer 2024 werden die Oberfläche und die unterirdischen Leitungen der Burfgelder- und der Missionsstrasse saniert. Zudem wird das Fernwärmenetz ausgebaut. Es wird zwölf neue Bäume und grössere Rabatten geben. Dafür wird rund die Hälfte der Parkplätze aufgehoben, wie das Bau- und Verkehrsdepartement am Donnerstag mitteilte. Vier Tramhaltestellen und zwei Bushaltestellen werden so umgebaut, dass sie stufenloses Ein- und Aussteigen ermöglichen. Die Haltestelle «Felix Platter-Spital» wird stadteinwärts vor das neue Spitalgebäude verschoben und die Haltestelle «Im Westfeld» wird aufgehoben. Die Arbeiten finden in mehreren Etappen statt und dauern voraussichtlich bis Ende 2027.

Bis im Sommer 2025 verkehrt auf der Linie 3 zwischen Theater und Gare de Saint-Louis ein Tramersatz mit Bussen.

Erneuerung der Clarastrasse

Kanton, BVB und IWB sanieren in diesem Jahr die Clarastrasse weiter. Die Arbeiten sind seit April 2023 im Gang und dauern bis mindestens Ende 2025. Zum Projekt gehören auch Teile des Claraplatzes und des Riehenrings (zwischen Riehenstrasse und Klingentalstrasse). Die Tramhaltestellen Claraplatz, Clarastrasse und jene im Riehenring bei der Messe erhalten stufenlose Einstiege. In der Clarastrasse wird Quarzsandstein verlegt. Die Behörden warten noch auf das grüne Licht für die Arbeiten in der Clarastrasse und am Claraplatz. Die Rekursfrist läuft noch.

Das sind die grössten Baustellen in diesem Jahr
So soll die Clarastrasse dereinst aussehen. Visualisierung: Kanton Basel-Stadt

Erneuerung der Rheingasse

Seit Sommer 2024 im Gang ist die Erneuerung der Rheingasse. Das Fernwärmenetz wird ausgebaut und die unterirdischen Leitungen saniert. Zudem erhält die Rheingasse Strassenränder mit geschliffenen Rheinwacken. Das Trottoir fällt weg, die Fahrbahn angehoben und die Gasse so zur Flaniermeile. Die Bauarbeiten dauern voraussichtlich bis ins Jahr 2027.

Das sind die grössten Baustellen in diesem Jahr
Visualisierung: Kanton Basel-Stadt

Erneuerung der Rüdengasse

Die Rüdengasse soll frühestens ab Mitte 2025 einen Belag mit Quarzsandsteinplatten erhalten. Zudem soll sie analog zur Freien Strasse und der Streitgasse zu einer grosszügigen Flaniermeile werden. Dauer der Bauarbeiten: rund vier Monate.

Erneuerung der St. Jakobs-Strasse

Bis Ende 2025 wird die St. Jakobs-Strasse auf dem Abschnitt Zeughausstrasse bis zur Tramschlaufe Schänzli erneuert. Dazu gehören die Sanierung der Tramgleise und der Energieleitungen. Die Tram- und Bus-Haltestellen «St. Jakob» und «Zeughaus» werden so umgestaltet, dass Fahrgäste neu stufenlos ein- und aussteigen können. Die Zeughausstrasse muss dieses Jahr zwischen St. Jakobsstrasse und Adlerstrasse zeitweise für den Autoverkehr gesperrt werden. Aufgrund von Gleisarbeiten der BVB in der St. Jakobs-Strasse und Zeughausstrasse sowie der BLT in Muttenz verkehrt auf der Linie 14 zwischen August und November 2025 ein Tramersatz mit Bussen.

Wie das Bau- und Verkehrsdepartement und die BVB auf Anfrage sagen, sind dies vorerst die letzten Arbeiten auf der 14er-Tramlinie zwischen der Hardstrasse und dem St. Jakob. Danach habe man «für mehrere Jahre Ruhe».

Das sind die grössten Baustellen in diesem Jahr
Die St. Jakobs-Strasse wird dieses Jahr saniert. Bild: Kanton Basel-Stadt

Erneuerung der Hardstrasse

Im Rahmen des Fernwärmeausbaus wird im laufenden Jahr auch die Hardstrasse erneuert. Es soll mehr Raum für Fussgänger:innen und Velofahrende geben, verspricht der Kanton. Zudem sind sieben zusätzliche Bäume und eine Entsiegelung der Parkplätze geplant.

Die Hardstrasse bleibt offen, es muss aber mit Verkehrsbehinderungen insbesondere um den Karl Barth-Platz gerechnet werden. Angensteinerstrasse, Grellingerstrasse und der Hirzbodenweg werden provisorisch als Sackgassen signalisiert. Die Zu- und Wegfahrt vom St. Alban-Ring in die Hardstrasse wird Anfang Jahr für mehrere Monate nicht möglich sein. Die Arbeiten dauern bis Ende 2025.

Neue Bauprojekte

Erneuerung der Austrasse

Die Tramgleise, der Strassenbelag sowie die Energie- und Wasserleitungen in der Austrasse müssen saniert werden. Die Fernwärme wird ausgebaut. Die Haltestellen Brausebad, Schützenmattstrasse und Holbeinstrasse erhalten stufenlose Einstiege. Die Bauarbeiten dauern vom Frühling 2025 bis Ende 2026. Die Tramlinie 6 wird umgeleitet.

Das sind die grössten Baustellen in diesem Jahr
Die Austrasse wird saniert. Bild: Kanton Basel-Stadt

Erneuerung der Bäumleingasse

Hier werden die unterirdischen Leitungen saniert und die Gasse wird umgestaltet. Die Gasse erhält eine seitliche Pflasterung mit geschliffenen Rheinwacken und ein mittiges Asphaltband. Die Bauarbeiten starten im Sommer 2025 und dauern rund 1,5 Jahre. Im Vorfeld wird bereits die Kanalisation von Innen saniert.

Erneuerung Rümelinsplatz, Münz- und Schnabelgasse

Der Rümelinsplatz und die Münz- und Schnabelgasse kriegen dieses Jahr ebenfalls einen Neuanstrich beziehungsweise -belag. Teile der unterirdischen Leitungen sowie die Strassenbeläge müssen saniert werden. Der heute hauptsächlich als Durchgangsort genutzte Platz soll zu einem lebendigen und einladenden Teil der Grossbasler Altstadt werden. Eine Pflasterung mit geschliffenen Rheinwacken, zwei zusätzliche Bäume und zahlreiche Sitzgelegenheiten laden künftig zum Verweilen ein. Die Erneuerung in Etappen dauert voraussichtlich bis Ende 2026.

Das sind die grössten Baustellen in diesem Jahr
Der Rümelinsplatz soll ab Ende 2026 so aussehen. Visualisierung: Kanton Basel-Stadt

Feldbergstrasse

Die Feldbergstrasse erhält ab Sommer 2025 einen neuen, lärmmindernden Belag. Zudem werden die Wasser- und Gasleitungen saniert. Der Verkehr wird während mehrerer Wochen von den Bauarbeiten behindert sein. Betroffen ist der Abschnitt zwischen Johanniterbrücke und Klybeckstrasse.

Unterirdische Abfallcontainer und Fernwärme im Bachletten

Der Fernwärmeausbau im Bachletten-Quartier startet mit der Erneuerung der Paulusgasse/Therwilerstrasse im Januar 2025. Die Therwilerstrasse wird umgestaltet und erhält zusätzliche Pflanzrabatten mit Bäumen gemäss dem Schwammstadtprinzip. Wie das Bau- und Verkehrsdepartement auf Anfrage mitteilt, werden in der Paulusgasse und in der Therwilerstrasse 20 von 70 Parkplätzen für die Begrünung aufgehoben.

Bis Ende 2025 baut das Tiefbauamt zudem an 28 Standorten im Quartier Unterflurcontainer für das 2026 vorgesehene Pilotprojekt zur Abfallentsorgung.

Erneuerung des Neuweilerplatzes

Der Neuweilerplatz wird ab Mitte 2025 umgestaltet. Tramgleise, Leitungen und Oberfläche werden erneuert. Die Haltestellen erhalten stufenlose Einstiege. Die Tramhaltestelle in der Mitte des Platzes muss dafür geringfügig verlängert werden. Mehrere Liegenschaften werden zudem ans Fernwärmenetz angeschlossen. Die Bauarbeiten dauern rund ein Jahr. Im Januar 2026 ist während drei Wochen ein Tramersatz mit Bussen auf der Linie 8 vorgesehen.

Leitungsarbeiten in der Neubadstrasse

In der Neubadstrasse zwischen Kastelstrasse und Kaltbrunnen Promenade muss die Kanalisation ersetzt werden, die unter der Elsässerbahn hindurchführt. Zugleich werden Rohre für die Wasserversorgung und die Fernwärme verlegt. Die Bauarbeiten sind zwischen Sommer 2025 und Jahresende geplant. Der Auto- und Veloverkehr muss umgeleitet werden.

Feedback für die Redaktion

Hat dir dieser Artikel gefallen?

Kommentare

Dein Kommentar

Mit dem Absenden dieses Formulars erkläre ich mich mit der zweckgebundenen Speicherung der angegebenen Daten einverstanden. Datenschutzerklärung und Widerrufshinweise

12.01.2025 11:04

pserratore

👍 dangge für d‘Info

0 0
10.01.2025 08:00

Thomy

Merci fir d Info

2 1

Kommentare lesen?

Um Kommentare lesen zu können, melde dich bitte an.