Kleinbasel
Basel-Stadt

Das waren die Highlights am Vogel Gryff

28.01.2025 05:57 - update 25.03.2025 14:15
Leonie Fricker

Leonie Fricker

«Es glopfd dr Gryff – diryff diff diff»! Von der Talfahrt des Wild Maa bis zum Tanz auf der Mittleren Brücke – Baseljetzt zeigt die Highlights des Vogel Gryff 2025.

Am Montag trotzten Tausende Schaulustige dem Regenwetter und verfolgten den höchsten Kleinbasler Feiertag. Am frühen Montagmorgen begann für die Allgemeinheit der Vogel Gryff unterhalb der Schwarzwaldbrücke beim Wild-Maa-Horst.

Hunderte Kinder beobachteten das Spektakel

Wie üblich tummelten sich rund um den Fischergalgen Hunderte aufgeregte Kindergarten- und Schulkinder. In der Hand die süssen Schnäggeweggli – sie sind ein fester Bestandteil für die kleinen Zuschauerinnen und Zuschauer am Vogel Gryff.

Gelungene Talfahrt des Wild Maa

Pünktlich um 10.30 Uhr startete die Talfahrt des Wild Maa auf dem Rhein. Wie schon im letzten Jahr entschied er sich, sein grimmiges Gesicht zu tragen. Begleitet von ohrenbetäubenden Böllerschüssen und rhythmischen Trommelschlägen ging es für die Gesellschaft flussabwärts in Richtung Kleines Klingental. Der Wild Maa tanzte und schwang seinen Tannenbaum umher – natürlich stets mit dem Rücken zum Grossbasel.

Als die Glocke des Käppelijoch auf der Mittleren Brücke ertönte, war das Floss bereits unter der Wettsteinbrücke angekommen. Glöckner Gaston R. Schwyzer ist seit 35 Jahren dafür zuständig.

Etwas früher als geplant legte das Floss dann beim Kleinen Klingental an. Dort warteten bereits Hunderte Schaulustige auf die Landung des Wild Maa. Während die Talfahrt noch halbwegs trocken über die Bühne ging, setzte beim Zusammentreffen der drei Ehrenzeichen wieder der Regen ein.

«Ein einmaliges Erlebnis»

Unter den Ehrengästen war dieses Jahr Claudio Miozzari (SP). Für den Noch-Grossratspräsident sei die Fahrt rheinabwärts etwas ganz Besonderes gewesen. «Es war ein einmaliges Erlebnis», sagt er gegenüber Baseljetzt. Neben ihm sass die Sterneköchin Tanja Grandits, die ebenfalls auf der Liste der Ehrengäste stand. «Es war sehr emotional.»

Der erste Tanz an Land galt dann Miozzaris designiertem Nachfolger Balz Herter (Mitte). Er wird im Februar das Präsidium im Kantonsparlament übernehmen. Am Montag aber trug er einen anderen Hut – nämlich jenen des Vorsitzenden Meisters zum Greifen. Am Nachmittag hielt er beim «Gryffemähli» seine erste Meisterrede, die ihn viele Stunden der Vorbereitung kostete.

Der Tanz auf der Mittleren Brücke

Kurz vor Mittag versammelten sich Scharen von Zuschauerinnen und Zuschauern auf der Mittleren Brücke. Geduldig standen sie im Regen und warteten auf die Ankunft der Drei Ehrenzeichen. Pünktlich um 12 Uhr konnten die Schaulustigen Vogel Gryff, Wild Maa und Leu in Empfang nehmen. Es folgten die Tänze vor 3E-Spielchef Andreas Lehr, der traditionell seinen Hut zog. Für dieses Spektakel hielt sogar das Regenwetter kurz inne.

Das waren die Highlights am Vogel Gryff
3E-Spielchef Andreas Lehr grüsst den Leu. Bild: Keystone

Wenige Minuten später endeten die Trommelschläge und der Tross setzte sich in Richtung Rheingasse in Bewegung. Bis spät am Abend tanzten die Drei Ehrenzeichen quer durch das ganze Kleinbasel. Wer noch nicht genug hat vom höchsten Kleinbasler Feiertag, kann hier einigen Anekdoten zum Vogel Gryff von Altmeister Felix Eymann frönen.

Feedback für die Redaktion

Hat dir dieser Artikel gefallen?

Kommentare

Dein Kommentar

Mit dem Absenden dieses Formulars erkläre ich mich mit der zweckgebundenen Speicherung der angegebenen Daten einverstanden. Datenschutzerklärung und Widerrufshinweise

28.01.2025 06:14

Tarantinoo

Super gsi

1 1
28.01.2025 05:19

pserratore

👍

2 0

Kommentare lesen?

Um Kommentare lesen zu können, melde dich bitte an.