Der Mond ist viel älter als gedacht
©Bild: Keystone
Astronomie
International

Der Mond ist viel älter als gedacht

18.12.2024 17:01 - update 18.12.2024 16:05

Baseljetzt

Der Mond ist Analysen zufolge zwischen 80 und 180 Millionen Jahre älter als bislang angenommen. Die bisherigen Altersschätzungen berücksichtigten einer neuen Studie zufolge ein wichtiges Phänomen nicht.

Wie ein Forscher-Trio aus den USA, Frankreich und Deutschland berichtet, hat die Gezeitenwirkung der Erde den Erdtrabanten vor 4,35 Milliarden Jahren noch einmal kräftig aufgeheizt. Dadurch sind grosse Mengen an Magma aus dem Inneren an die Oberfläche gedrungen. Das Alter der meisten Gesteinsproben von der Mondoberfläche spiegele die Erkaltung dieses Magmas und nicht die Entstehung des Mondes wider, so die Wissenschaftler im Fachblatt «Nature».

Kurz nach der Entstehung der Ur-Erde vor etwa 4,5 Milliarden Jahren hatte es im Sonnensystem noch einmal gewaltig gekracht: Der marsgrosse Himmelskörper Theia stiess mit der Ur-Erde zusammen. Der Zusammenprall katapultierte grosse Mengen an glühendem Gestein aus Kruste und Mantel der beiden Himmelskörper ins Weltall – aus diesen Überresten der planetaren Katastrophe bildete sich der Mond.

Aber wann genau geschah das?

Von den «Apollo»-Astronauten und einer Reihe unbemannter Missionen zur Erde gebrachte Gesteinsproben lieferten ein Alter von 4,35 Milliarden Jahren für das Erkalten der Mondoberfläche. Deshalb galt dies bislang auch als Alter des Erdtrabanten. Doch die Forscher fanden auch kristalline Einschlüsse im Mondgestein, sogenannte Zirkone, die älter waren. Das weckte Zweifel am angenommenen Mondalter.

Francis Nimmo von der University of California, Thorsten Kleine vom Max-Planck-Institut für Sonnensystemforschung und Alessandro Morbidelli von der Universität Sorbonne präsentieren jetzt eine Lösung für das Dilemma. Der frisch entstandene Mond zog seine Bahn demnach zunächst auf einer stark elliptischen Bahn sehr nahe an der Erde. Dabei durchlief der Erdtrabant eine Phase sehr starker Gezeitenkräfte, die sein Inneres aufheizten, Magma an die Oberfläche transportierten und so für eine scheinbare Verjüngung sorgten.

Die Überlegungen der drei Forscher liefern nun ein Alter von 4,43 bis 4,53 Milliarden Jahren für den Mond. Das, so betonen die Wissenschaftler, passe auch viel besser zu den dynamischen Modellen der Planetenentstehung im Sonnensystem. (sda/jwe)

Feedback für die Redaktion

Hat dir dieser Artikel gefallen?

Kommentare

Dein Kommentar

Mit dem Absenden dieses Formulars erkläre ich mich mit der zweckgebundenen Speicherung der angegebenen Daten einverstanden. Datenschutzerklärung und Widerrufshinweise

19.12.2024 12:06

Sensifer

🌚

0 1
18.12.2024 19:43

reneschaub

Der Mond ist viel zu gross und gehörte zu einem anderen Planten welcher Zerstört wurde u d sich daraus der Astroiden Gürtel entstand.

Ein anderer Planet wurde aus unserem Sonnensystem geschleudert der alle 12000 Jahre wieder kommt u d von der NASA bestätigt wurde. (Planet X / Nibiru)

0 5
18.12.2024 20:36

spalen

nach ihrer wortmeldung früher heute zur iss, die nach ihrer aussage ja gar nicht existiert, ‚fake‘ ist, mit quellenangabe ‚irgendwas auf youtube‘ und ihrer vermutung, dass das so sei, um vielleicht ‚unterirdische städte zu vertuschen‘, bin ich eher geneigt, ihre wissenschaftliche expertise anzuzweifeln und hoffe aber inständig weiterhin, dass das irgendwie satire ist…

5 0
18.12.2024 21:26

Sonnenliebe

Da stimme ich Ihnen zu!

4 0

Kommentare lesen?

Um Kommentare lesen zu können, melde dich bitte an.