Die Hautfarbe soll doch wieder ins nationale Fahndungsregister
©Bild: Keystone
Fedpol
Schweiz

Die Hautfarbe soll doch wieder ins nationale Fahndungsregister

21.11.2025 19:28

Baseljetzt

Im nationalen Fahndungsregister Ripol wird die Erwähnung der Hauptfarbe doch weitergeführt. Das sagte Eva Wildi-Cortés, die Direktorin des Bundesamts für Polizei (Fedpol), am Freitag im Radio der italienischsprachigen Schweiz (RSI).

Die Nennung der Hautfarbe werde aber ebenso wie jene der regionalen Herkunft modernisiert. Das Fedpol hatte die Streichung der Hautfarbe im September bekannt gegeben. Es reagierte damit auf eine punktuelle Sondierung bei einigen Kantonspolizeikorps. Das hatte einen Aufschrei in Polizeikreisen und der Politik zur Folge. Danach entschied sich das Bundesamt für eine formelle Vernehmlassung.

Nach der Konsultation bei den Kantonen sei klar geworden, dass die Hautfarbe als Fahnungskriterium im Moment nicht gestrichen werde, sagte Wildi-Cortès. Diese Massnahme sei nicht als Einschränkung zu verstehen, sondern diene einer höheren Präzisierung der Kriterien. Ziel sei, die Effizienz der Polizei zu steigern.

Einverständnis zur Modernisierung

Die Kantone hätten sich aber einverstanden erklärt, dass die Nennung der Hautfarbe modernisiert werde, erklärte die Fedpol-Chefin. Das gleiche gelte auch für die Kategorie mit der Bezeichnung der regionalen Herkunft.

In einer Antwort auf mehrere Anfragen aus dem Parlament richtete der Bundesrat diese Woche aus, eine Mehrheit der Kantonspolizeikorps wolle an der Nennung der Hautfarbe festhalten. Die Nennung sei indessen fakultativ.

Zudem erklärte die Landesregierung, eine Modernisierung sei nötig, so die Streichung der Hautfarben «gelb» oder «rot», die problematisch und umstritten seien. Auch seien sie in der Praxis kaum verwendet worden. Bei der Nennung der Herkunft seien einige Anpassungen im Interesse der Verwendung im Einsatz nötig. (sda/ana)

Feedback für die Redaktion

Hat dir dieser Artikel gefallen?

Kommentare

Dein Kommentar

Mit dem Absenden dieses Formulars erkläre ich mich mit der zweckgebundenen Speicherung der angegebenen Daten einverstanden. Datenschutzerklärung und Widerrufshinweise

22.11.2025 09:16

mil1977

Man muss die Merkmale dieser Leute doch nicht extra im Fahndungssystem führen. Man kann sie nämlich tagtäglich hören und sehen, in den Parks, Freizeitanlagen, vor dem Sozialamt, in den Cafes und Bars, auf den Strassen etc. stets und überall, nur nicht auf der Arbeit.
Es sind nicht 5, 10 oder 15 Prozent, es sind inzwischen deutlich über 75 Prozent, Tendenz schnell steigend.

2 2
22.11.2025 07:43

spalen

pragmatismus ist nicht immer gleich rassismus. eine rechtmässige fahndung hat einen zweck und ein ziel und wenn die nennung der hautfarbe hilft, das ziel zu erreichen, macht es auch sinn.
aber es ist extrem wichtig, hier klare grenze zu rassismus zu ziehen und jeglichen rassismus zu unterbinden

2 2

Kommentare lesen?

Um Kommentare lesen zu können, melde dich bitte an.