Diese Schweizer Alpenpässe sind für den Verkehr bereits gesperrt
©Archivbild: Keystone
Wetter
Schweiz

Diese Schweizer Alpenpässe sind für den Verkehr bereits gesperrt

02.11.2025 10:57

Baseljetzt

Die Witterung in höheren Lagen führt mit dem Beginn der Wintersaison regelmässig zu Sperrungen von Schweizer Alpenpässen für den Strassenverkehr. Hier ein Überblick zu den wichtigsten Pässen der Schweiz.

Bereits seit fast zwei Wochen ist der Gotthardpass zwischen Hospental UR und Airolo TI wegen der Witterung aus Sicherheitsgründen bis auf Weiteres für alle Fahrzeuge gesperrt. Die übliche Wintersperre am Gotthard erfolgt normalerweise zwischen November und Mai, wie es auf der Website des Touring Club Schweiz (TCS) heisst.

Gleiches gilt für den San Bernardino zwischen Hinterrhein GR und San Bernardino GR, sowie den Sustenpass zwischen Innertkirchen BE und Wassen UR, die ebenfalls aus Sicherheitsgründen bis auf Weiteres gesperrt bleiben.

Auf dem Grossen St. Bernhard, der Martigny VS mit Aosta in Italien verbindet, gilt indes bereits seit dem 20. Oktober die Wintersperre für alle Fahrzeuge. Und auch der Furkapass zwischen Obergoms VS und Realp UR befindet sich im «Winterschlaf». Während der Wintersperre – oder als ganzjährige Alternative zur Passstrasse – können Fahrzeuge an der Furka mit dem Autoverlad transportiert werden. Die Verladestationen sind in Oberwald VS und in Realp.

Für den Grimselpass zwischen Innertkirchen BE und Gletsch VS gilt ab Kraftwerke Handeck BE ebenfalls die Wintersperre für alle Fahrzeuge, genauso wie am Chasseral im Jura. Von der alljährlichen Wintersperre betroffen sind weiter auch der Nufenenpass, der Ulrichen im Oberwallis mit dem Tessin verbindet, sowie der Klausenpass zwischen Linthal GL und dem urnerischen Hauptort Altdorf.

Zudem sind auch der Sanetschpass im Wallis ab Dilogne sowie der Glaubenbüelenpass in der Innerschweiz geschlossen. Letzterer ist auf der Obwaldner Seite jedoch noch bis Mörlialp offen.

Viel Neuschnee bereits im September

Mehrere der genannten Bergpässe waren bereits Ende September wegen Schneefalls gesperrt worden. Oberhalb von 2000 Metern fielen damals rund 20 Zentimeter Neuschnee. Vorerst weiterhin offen sind derweil unter anderem der Albulapass, der Berninapass und der Brünigpass, der Flüelapass und der Julierpass sowie der Oberalppass, der Sattel, der Simplon, der Schwägalppass oder auch der Splügenpass.

Weitere Informationen zu Einschränkungen auf den 77 wichtigsten Pässen der Schweiz finden sich auf der Website des TCS.

(sda/daf)

Feedback für die Redaktion

Hat dir dieser Artikel gefallen?

Kommentare

Dein Kommentar

Mit dem Absenden dieses Formulars erkläre ich mich mit der zweckgebundenen Speicherung der angegebenen Daten einverstanden. Datenschutzerklärung und Widerrufshinweise

02.11.2025 15:33

pserratore

Danke für Info.

2 1
02.11.2025 14:56

Borki74

sags nicht zu laut liege bei 28 Grad am Strand🍉🍎😃

2 1
03.11.2025 17:50

Sonnenliebe

Schöne Ferien!

1 3

Kommentare lesen?

Um Kommentare lesen zu können, melde dich bitte an.