Drei kunstvolle Grabsteine auf dem Hörnli ausgezeichnet
©Bild: Stadtgärtnerei BS
Bildhauerei
Basel-Stadt

Drei kunstvolle Grabsteine auf dem Hörnli ausgezeichnet

03.11.2024 12:00 - update 04.11.2024 16:31
Leonie Fricker

Leonie Fricker

Jedes Jahr zu Allerheiligen werden auf dem Friedhof Hörnli Grabmale prämiert. Die Jury will damit auf besonders künstlerisch und handwerklich herausragende Werke von Bildhauerinnen und Bildhauern aufmerksam machen.

Der Friedhof Hörnli in Riehen ist mit 54 Hektaren der grösste Friedhof der Schweiz. Auf einer Fläche, die etwa 75 Fussballfeldern entspricht, finden sich klassische Gräber, Urnengräber in verschiedenen Formen und Wiesengräber. Seit 1996 wählt die Friedhofskommission des Kantons Basel-Stadt aus den Grabmalen der beiden Vorjahre jährlich drei herausragende aus.

Ein kreativer Findungsprozess

Bei der Auswahl berücksichtigt die Fachjury alle Materialien, Bearbeitungsformen und Grössen. Mit der Auszeichnung soll die Kunst und das Handwerk, das in den Grabmalen steckt, besonders gewürdigt werden. Hinter jedem Werk stehe ein kreativer Findungsprozess zwischen den Hinterbliebenen und den Bildhauerinnen und Bildhauern, sagt Juryleiterin Camilla Braunger. Die Grabmale können dabei ganz unterschiedlich gestaltet sein und aus Stein, Metall, Glas oder anderen Materialien bestehen.

In der Kapelle 5 auf dem Hörnli wurden wurden am Freitagnachmittag Werke der drei Bildhauer Philipp Käppeli, Roman Müller und Jürg Stäuble prämiert:

Weniger Grabmale als in den Vorjahren

Juriert wurden in diesem Jahr 342 Grabmale aus den Jahren 2022 und Anfang 2023 sowie ein Nachtrag aus dem Jahr 2019. Im Vergleich zum Vorjahr sind laut Stadtgärtnerei insgesamt rund 8 Prozent weniger Grabmale erstellt worden.

Laut dem Leiter der Basler Stadtgärtnerei, Emanuel Trueb, hat dies verschiedene Gründe. So würden alternative Bestattungsformen zu einem generellen Rückgang von Grabmalen führen. Zudem gebe es in der Schweiz – anders als in Deutschland – keinen Friedhofszwang. Und was auf dem Hörnli keinen Platz findet, sind Massengrabsteine aus dem Ausland, die billig hergestellt werden. Auf dem Riehener Friedhof ist deshalb jedes Grabmal ein Unikat.

Feedback für die Redaktion

Hat dir dieser Artikel gefallen?

Kommentare

Dein Kommentar

Mit dem Absenden dieses Formulars erkläre ich mich mit der zweckgebundenen Speicherung der angegebenen Daten einverstanden. Datenschutzerklärung und Widerrufshinweise

03.11.2024 18:11

pserratore

👏

1 0
03.11.2024 16:58

Thomy

👏👍

0 0

Kommentare lesen?

Um Kommentare lesen zu können, melde dich bitte an.