Dritter Brand in kurzer Zeit: Grossbrand in Entsorgungsanlage in Sissach
Jeremy Goy
Schon wieder brennt ein Entsorgungsanlage im Baselbiet – nach Bubendorf und Kaiseraugst nun auch in Sissach. Die Häufung der Vorfälle wirft die Frage auf, ob es Sicherheitsmängel und mögliche Versäumnisse gibt.
Am frühen Freitagmorgen brach ein Feuer in der Entsorgungsanlage in Sissach aus. Wie Alertwiss mitteilt, sei der Rauch 20 Kilometer weit zu riechen. Eine Gefahr bestehe aber nicht und das Feuer konnte inzwischen gelöscht werden. Das bestätigt Alertswiss in einer Meldung, welche kurz vor 10 Uhr publiziert wurde. Die genauen Ursachen für das Feuer werden nun ermittelt.
Rauch zieht nach Basel
Der Geruch wurde auch in Basel wahrgenommen. Diesbezüglich sei eine weitere Meldung von Alertswiss veröffentlicht worden. Es wurde auf einen «starken und unangenehmen Geruch» hingewiesen. Alertswiss empfiehlt, alle Fenster und Türen zu schliessen.
Der Brand in der Entsorgungsanlage in Sissach ist nicht der einzige Brand in letzter Zeit. Am 21. März ist in Bubendorf ein Feuer in einer Entsorgungsanlage ausgebrochen. Die Behörden gingen von einer technischen Brandursache aus. Am 23. Januar musste die Feuerwehr bei der Entsorgungsanlage in Kaiseraugst ausrücken. Auch dort ist ein Grossbrand ausgebrochen.
Brand mit grossem Sachschaden
Gemäss Marcel Wyss, Mediensprecher der Polizei Basel-Landschaft habe sich eine Person medizinisch abklären lassen müssen, konnte aber bereits wieder entlassen werden. «Es wird ein grosser Sachschaden sein», so Wyss. Genauere Angaben über den Schaden könne er aber noch nicht nennen. Zur Brandursache habe man momentan keine näheren Details. Die Polizei habe aber feststellen müssen, dass viele Personen Batterien falsch entsorgen würden. Dies könne dazu führen, dass die Batterien entfachen und im schlimmsten Fall einen Brand auslösen würden, erklärt Wyss.
Andrea Tschopp, Leiterin der Bau- und Umweltschutzorganisation bestätigt gegenüber Baseljetzt, dass eine falsch entsorgte Batterie durchaus einen Brand auslösen könne. Es sei möglich, dass die Batterien während den Arbeiten in den Entsorgungsanlagen beschädigt werden und dadurch ein Feuer entfacht werden könne. Deshalb sei es wichtig, alle Batterien richtig zu entsorgen.
Gregory Gehbauer, Einsatzleiter der Feuerwehr Basel-Landschaft bestätigt gegenüber Baseljetzt, dass die Löscharbeiten ohne Komplikationen vollendet werden konnten. Das Feuer sei deshalb nicht auf die nahegelegene Halle übertragen worden. Momentan würde man das Brandmaterial mit einem Bagger aus der Halle holen, so Gehbauer. Gefahr würde keine mehr bestehen.
Mehr dazu
Feedback für die Redaktion
Hat dir dieser Artikel gefallen?
Kommentare lesen?
Um Kommentare lesen zu können, melde dich bitte an.
Kommentare
Dein Kommentar
Mit dem Absenden dieses Formulars erkläre ich mich mit der zweckgebundenen Speicherung der angegebenen Daten einverstanden. Datenschutzerklärung und Widerrufshinweise