
Du kannst nichts mit deinem Geschenk anfangen?
Baseljetzt
Du hast zu Weihnachten ein Geschenk gekriegt, mit dem du nichts anfangen kannst? Statt es wegzuwerfen, gibt es andere Lösungen.
Vorfreude ist angeblich die schönste Freude. Bei einigen Weihnachtsgeschenken trifft dies definitiv zu. Denn was in hübscher Verpackung vielversprechend aussieht, kann sich als grosse Ernüchterung entpuppen.
Nun gilt es, Schadensbegrenzung zu betreiben. Zunächst ist es wichtig, sich die Enttäuschung nicht anmerken zu lassen, um das Gegenüber nicht vor den Kopf zu stossen. Hast du diesen Schritt erfolgreich hinter dich gebracht, bleibt aber ein Problem: Was soll man mit dem ungeliebten Geschenk anfangen?
Grundsätzlich gibt es eine Regel: Geschenke schenkt man nicht weiter. Und der Nachhaltigkeit wegen ist es nicht angesagt, es einfach wegzuwerfen. Es gibt aber noch andere Möglichkeiten, sich unerwünschter Geschenke zu entledigen. Einige findest du hier in der Übersicht:
Schrottwichteln
Du kennst einige Gleichgesinnte, die ebenfalls ihre Geschenke loswerden wollen? Versammle Freunde und Familienmitglieder und veranstalte eine Runde Schrottwichteln. Das Spiel erfreut sich wegen seines Spassfaktors bereits grosser Beliebtheit.
Die Regeln: Alle bringen wieder in Geschenkpapier verpackt die Gegenstände mit, die sie nicht möchten. Alle Geschenke werden in die Mitte des Tischs gestellt. Danach würfeln alle Teilnehmenden der Reihe nach. Wer eine Sechs würfelt, darf ein Geschenk auswählen oder den anderen ein Geschenk stehlen. Nach einer im Vorfeld festgelegten Zeit wird dies beendet. Zuletzt werden schliesslich die Geschenke vor versammelter Runde ausgepackt. Achte beim Schrottwichteln deshalb unbedingt darauf, dass niemand mit dabei ist, dessen Geschenk du gerade loswerden willst.
Heimlich platzieren
Du hast ein langweiliges Buch erhalten und Eltern, die sowieso eine ausufernde Bibliothek besitzen? Du magst deinen neuen Pullover nicht, aber dein Bruder hat einen so ausufernden Kleiderschrank, dass er den Überblick eh nicht mehr hat? Du findest deine neue Tasse langweilig und deine Nichte hat bereits Geschirr, das ähnlich aussieht? Nimm dein ungeliebtes Geschenk beim nächsten Besuch mit und reihe es heimlich mit den Gegenständen im Haus oder in der Wohnung deiner Verwandten ein. So wirst du es still und heimlich los und umgehst geschickt die Regel, dass man Geschenke nicht weiterschenken darf.
Umtauschen, tauschen oder verkaufen
Wer mit dem Schenkenden offen darüber spricht, dass das Geschenk nicht gefällt, kann es umtauschen. Dies, sofern die Quittung noch nicht weggeworfen wurde und der betreffende Laden überhaupt Ware wieder zurücknimmt: Das ist in der Schweiz nicht überall der Fall.
Statt das Geschenk im Geschäft umzutauschen, kannst du auch auf eine Tauschbörse zurückgreifen und mit anderen Menschen Gegenstände tauschen. Auch der Verkauf des Geschenks via Kleinanzeige im Internet ist eine Option.
Das Geschenk einem anderen Zweck zufügen
Nicht immer muss ein Geschenk dazu dienen, wofür es ursprünglich geschaffen wurde: Dein Tisch ruckelt? Weshalb nimmst du nicht den öden Gedichtband, den du zu Weihnachten bekommen hast, um die Unebenheit an den Tischbeinen auszugleichen? Du möchtest eine Handpuppe basteln? Nimm die hässlichen Socken, die du bekommen hast und kreiere mit Knöpfen und weiteren Accessoires ein Sockenmonster. Du hast bereits einen Toaster? Benutze den, den du neu geschenkt bekommen hast, um deine aktuellen Rechnungen übersichtlich aufzubewahren (schliesse dabei den Toaster aber bitte nicht ans Stromnetz an.) Deiner Fantasie sind beim Umgestalten deiner Geschenke keine Grenzen gesetzt!
Spenden
Ein Geschenk, das man nicht möchte, kann man auch immer spenden. In der Schweiz leben zahlreiche Menschen unter der Armutsgrenze und auch international werden Hilfsgüter immer geschätzt. Was du nicht möchtest, könnte jemand anderem das Leben um einiges erleichtern und für grosse Freude sorgen. Verschiedene Hilfsorganisationen nehmen deine Spende dankend an und leiten diese an bedürftige Empfänger weiter.
Mehr dazu
Feedback für die Redaktion
Hat dir dieser Artikel gefallen?
Kommentare lesen?
Um Kommentare lesen zu können, melde dich bitte an.
Kommentare
Dein Kommentar
Mit dem Absenden dieses Formulars erkläre ich mich mit der zweckgebundenen Speicherung der angegebenen Daten einverstanden. Datenschutzerklärung und Widerrufshinweise