Ein Comeback für den Steinkauz: Birdlife Schweiz feiert Erfolge in der Nordwestschweiz
©Bild: birdlife.ch
Umwelt
Region

Ein Comeback für den Steinkauz: Birdlife Schweiz feiert Erfolge in der Nordwestschweiz

17.06.2025 11:26 - update 17.06.2025 21:26
Elin Epting

Elin Epting

Der Steinkauz kehrt dank langjährigem Engagement nach über 30 Jahren in die Nordwestschweiz zurück. BirdLife Schweiz und Partner wie die BKB fördern die Biodiversität rund um Basel.

Der Steinkauz ist in der Nordwestschweiz um 1990 ausgestorben, während sich in Südbaden und dem Elsass kleine Restbestände halten konnten. «Infolge der intensivierten Landwirtschaft verlor der Steinkauz in der Nordwestschweiz seinen Lebensraum. Es fehlten ihm sowohl Nahrung für sich und seinen Nachwuchs als auch geeignete Nistplätze», erklärt Lukas Merkelbach, Projektleiter des Steinkauz-Projekts.

Wiederansiedlung in der Region

Mit dem Programm «Steinkauz und Obstwiesen» setzt sich BirdLife Schweiz gemeinsam mit zahlreichen Partnern für die Wiederansiedlung des Steinkauzes in der Nordwestschweiz ein. Dies sei sehr wichtig, da gesunde Lebensräume die Grundlage für unser aller Leben seien, betont Projektleiter Lukas Merkelbach. «Ein funktionierendes Ökosystem ist Voraussetzung für sauberes Trinkwasser und für die Luft, die wir atmen, um nur zwei der wichtigen Leistungen zu nennen, die wir oft ohne nachzudenken in Anspruch nehmen», so Merkelbach.

Nach über 20 Jahren engagierter Arbeit durch das BirdLife-Netzwerk konnte 2023 erstmals wieder eine Steinkauzbrut auf Schweizer Boden nachgewiesen werden. Dieser Erfolg sei nur dank gezielter Massnahmen möglich gewesen. «Der aufgewertete Lebensraum bietet nun wieder Lebensbedingungen für Kleinsäuger, andere Vogelarten sowie Reptilien und Amphibien, und damit auch eine stabile Nahrungsgrundlage für den Steinkauz», erklärt Lukas Merkelbach. Zusätzlich habe man landwirtschaftliche Nutzungen so angepasst, dass Insekten gefördert und die Erreichbarkeit der Beutetiere verbessert wurden. «Das hat den Steinkauz offenbar überzeugt, und er ist aus dem benachbarten Ausland wieder in die Schweiz zurückgekehrt», so Merkelbach

Live bei den Steinkäuzen

Mit diesen zwei Webcams kann eine Steinkauzfamilie, die nun in der Region angesiedelt ist, rund um die Uhr direkt erlebt werden:

Aussenbereich:

Innenbereich:

Wichtig zu beachten: Der Steinkauz ist ein nachtaktiver Vogel, die Hauptaktivität im Nest findet deshalb meistens am Abend (ab circa 20 Uhr) statt.

Aufwertung von Lebensräumen

Dies ist eines von vielen Projekten, die BirdLife seit 25 Jahren zur Aufwertung von Lebensräumen im direkten Umland von Basel und sogar im Stadtgebiet umsetzt. Dabei sei man auf Spenden von Stiftungen und auf Partnerschaften angewiesen, erklärt Merkelbach.

Seit zwei Jahren unterstützt die Basler Kantonalbank (BKB) das erfolgreiche Projekt mit finanziellen Beiträgen zu konkreten Aufwertungsmassnahmen. Damit möchte die BKB der Stadt Basel etwas zurückgeben, erklärt Raffael Kouril, Leiter Branding und Sponsoring der Bank. «Wir wollen uns dafür einsetzen, dass Basel eine lebenswerte Stadt bleibt und dazu gehört auch das Erhalten der Bio-diversität», betont Kouril.

Über die Zusammenarbeit mit BirdLife zeigt sich die Kantonalbank sehr erfreut, berichtet Kouril. «Es ist wichtig, Wirtschaft und Naturschutz enger miteinander zu verknüpfen. So können wir auch die Stadtbevölkerung einbeziehen und Basel gemeinsam weiter zum Aufblühen bringen», sagt Kouril.

Feedback für die Redaktion

Hat dir dieser Artikel gefallen?

Kommentare

Dein Kommentar

Mit dem Absenden dieses Formulars erkläre ich mich mit der zweckgebundenen Speicherung der angegebenen Daten einverstanden. Datenschutzerklärung und Widerrufshinweise

06.07.2025 10:10

LukasM

Seit heute Sonntagmorgen scheint die Röhre leer zu sein. Es ist gut möglich, dass die jungen Käuze jetzt definitiv ausgeflogen sind. Sie blieben überraschend lange in der Röhre bis in ein Alter von rund 35 Tagen. Normalerweise verlassen sie diese mit rund 28 Tage. Vermutlich wollten sie uns Zuschauenden eine Freude machen.:-)
Lassen wir uns überraschen, ob sie nochmals hierher zurückkehren werden, während sie jetzt mit ihren Eltern durch das Revier am Dorfrand streifen. Auf jeden Fall durften wir einzigartige Einblicke in ein Brutgeschehen erhalten, das sobst versteckt und im Dunkeln stattfindet. Vielen Dank an TeleBasel, BirdLife und BKB, dass das möglich war!

5 0
19.06.2025 02:59

Hampe56

ganz toll- herzlichen Dank für das grosse Engagement und Gratulation zum Erfolg

4 2

Kommentare lesen?

Um Kommentare lesen zu können, melde dich bitte an.