«Eine geistvolle Idee»: Die Kult-Geisterbahn ist im Aufbau
©Bild: Baseljetzt
Herbstmesse
Basel-Stadt

«Eine geistvolle Idee»: Die Kult-Geisterbahn ist im Aufbau

24.10.2025 06:11 - update 24.10.2025 11:55
Sophie Jung

Sophie Jung

Auf dem Petersplatz entsteht derzeit ein Stück Nostalgie: Der Förderverein Geisterbahn Basel baut die Wiener-Prater-Geisterbahn von 1930 wieder auf. Pünktlich zur Herbstmesse wird die Bahn in Betrieb genommen.

Das Wichtigste in Kürze

  • Rund 80 Freiwillige helfen beim Aufbau der Bahn, viele davon sind langjährige Fans
  • Die Geisterbahn besteht aus rund 2’500 Einzelteilen und wiegt insgesamt 15 Tonnen
  • Ab dem 25. Oktober können Besucherinnen und Besucher die Bahn für vier Franken pro Fahrt erleben, wie in früheren Zeiten

Im August 2024 gründeten die Brüder Dominik und Patrick Bachmann gemeinsam mit Luzia Siegrist den Förderverein Geisterbahn Basel. Nach und nach sind immer mehr Mitglieder dazu gekommen, erzählt Patrick Bachmann, Vorstandsmitglied des Vereins. Heute zählt der Förderverein rund hundert Mitglieder. «Es war wirklich eine geistvolle Idee», sagt Siegrist.

Die Brüder Bachmann waren schon seit ihrer Kindheit begeisterte Fans der Wiener-Prater-Geisterbahn. Patrick Bachmann stellte sich die Frage: Was ist eigentlich aus jener Geisterbahn geworden, die uns als Kinder so fasziniert hat? Die Antwort fand er im Internet – auf Ricardo war die Bahn zum Verkauf ausgeschrieben. Damit sie nicht ins Ausland verkauft oder gar zerstört wird, hat Bachmann den Entschluss gefasst, sie im Rahmen eines Vereins zu kaufen und an der Basler Herbstmesse wieder in Betrieb zu nehmen.

80 freiwillige Helfer:innen sind dabei

Beim Aufbau und während der Herbstmesse arbeiten 80 Freiwillige bei der Geisterbahn. Viele darunter sind langjährige Geisterbahn-Fans. «Mit dem Jubiläum vom Tinguely Museum und der Berichterstattung, kam das ganze ins Rollen», so Luzia Siegrist. Daraufhin hätten sich zahlreiche Interessierte gemeldet und seien dem Verein beigetreten.

Einer von ihnen ist Andreas Haldner. «Ich war beim Tinguely Museum und war begeistert, dass die Geisterbahn wieder in Erscheinung tritt», sagt er. Die Bahn kenne er schon seit vielen Jahren. Haldners Grossvater war Totengräber. «Das Spukhafte hat mich schon immer begleitet, auch als Kind», fügt er hinzu.

Ein Puzzle aus 2’500 Teilen

Seit dieser Woche wird die Geisterbahn auf dem Petersplatz aufgebaut. Etwa 2’500 Einzelteile gehören zu diesem riesigen Puzzle, erklärt Markus Fischer, Vorstandsmitglied des Fördervereins. Insgesamt wiegt das Material 15 Tonnen, das entspricht etwa dem Gewicht von zehn Autos.

An den verschiedenen Teilen stehen jeweils Nummern und Buchstaben. Ein L für Links, R für Rechts, H für Hinten. Die Zahlen zeigen die Reihenfolge, in der die Teile zusammengesetzt werden. Es sei beeindruckend, wie durchdacht die Bahn bereits im Jahr 1930 konstruiert wurde, so Fischer.

«Eine geistvolle Idee»: Die Kult-Geisterbahn ist im Aufbau
Die Balken sind ausgeklügelt beschriftet. Bild: Baseljetzt

An einem Abend wurden 101 Meter Schienen verlegt. Neben den Schienen seien vor allem die Bodenplatten die schwersten Elemente gewesen, erzählt Fischer. Die Seitenwände hingegen seien überraschend leicht. Für den Förderverein Geisterbahn Basel ist der Aufbau eine Premiere. Nur zwei Personen waren bereits beim Aufbau der Bahn beim Tinguely Museum dabei.

«Eine geistvolle Idee»: Die Kult-Geisterbahn ist im Aufbau
Eine Sicht von oben auf die Kult-Geisterbahn. Bild: Baseljetzt

Ab Samstag, wenn die Herbstmesse startet, ist die Geisterbahn auf dem Petersplatz geöffnet. Der Eintrittspreis bleibt unverändert – vier Franken, genau wie in früheren Zeiten.

Feedback für die Redaktion

Hat dir dieser Artikel gefallen?

Kommentare

Dein Kommentar

Mit dem Absenden dieses Formulars erkläre ich mich mit der zweckgebundenen Speicherung der angegebenen Daten einverstanden. Datenschutzerklärung und Widerrufshinweise

24.10.2025 22:02

Thomy

Ja die alte Wiener Prater auch in guter Erinnerung war auch immer beim Aufbau schauen

3 0
24.10.2025 17:18

pserratore

Kindheitserinnerungen.

2 1

Kommentare lesen?

Um Kommentare lesen zu können, melde dich bitte an.