EU-Hochgeschwindigkeitsnetz braucht weit mehr Investitionen
©Bild/Montage: Keystone/Baseljetzt
Bahn
International

EU-Hochgeschwindigkeitsnetz braucht weit mehr Investitionen

09.07.2023 10:18

Baseljetzt

Für den von der EU-Kommission angestrebten Ausbau des Hochgeschwindigkeitsverkehrs auf der Schiene in Europa sind aus Sicht der Deutschen Bahn weit mehr Investitionen nötig, als bisher angenommen.

Soll der sogenannte Green Deal gelingen, «müssen die EU und die Mitgliedsländer erhebliche zusätzliche Investitionen in die Hand nehmen und europaweit in den Netzausbau stecken», wie die Deutsche Bahn am Samstag in Berlin mitteilte. Die in Planung oder Bau befindlichen Infrastrukturmassnahmen reichten nicht aus, um eine Verdoppelung des Hochgeschwindigkeitsverkehrs bis 2030 zu erreichen.

Im Kampf gegen den Klimawandel sollen nach dem Willen der EU-Kommission bis 2030 doppelt so viele Hochgeschwindigkeitszüge wie bisher auf europäischen Schienen fahren und bis 2050 dreimal mehr High-Speed-Züge. Damit soll ein Beitrag zur CO2-Reduktion im Transportsektor erbracht werden. In einer Studie europäischer Bahnunternehmen wurde dafür ein mögliches «Green-Deal»-Netzwerk entwickelt, wie die Deutsche Bahn weiter mitteilte. Der Vorschlag zum «Metropolitan Network» umfasse die konkrete Streckenerweiterung für schnelle Personenzüge und die Simulation der Verkehrsleistung.

Im Stundentakt in alle Metropolregionen

Das vorgeschlagene Netz soll Geschwindigkeiten von 300 Kilometer pro Stunde ermöglichen und sieht nach Angaben der Deutschen Bahn vor, alle 230 Metropolregionen und die grossen Städte in Europa mindestens im Stundentakt an den Hochgeschwindigkeitsverkehr anzubinden. 21’000 Kilometer Schienennetz müssten europaweit neu- und ausgebaut werden. Die für den Hochgeschwindigkeitsverkehr ausgelegten Strecken würden sich 2050 auf 32’000 Kilometer knapp verdreifachen. Für Deutschland bedeutet das: Würde der Streckenausbau einschliesslich in Bau befindlicher und geplanter Trassen erfolgen, würde hierzulande die Hochgeschwindigkeitsinfrastruktur auf gut 6’000 Kilometer wachsen.

Aus Sicht von Bahn-Vorstand Michael Peterson ist eine Verdreifachung des Hochgeschwindigkeitsverkehrs in Europa möglich. «Wenn die Infrastruktur dafür steht, profitieren Millionen Menschen auf dem Kontinent von attraktiven Verbindungen und kürzeren Reisezeiten.» (sda/mei)

Feedback für die Redaktion

Hat dir dieser Artikel gefallen?

Kommentare

Dein Kommentar

Mit dem Absenden dieses Formulars erkläre ich mich mit der zweckgebundenen Speicherung der angegebenen Daten einverstanden. Datenschutzerklärung und Widerrufshinweise

Kommentare lesen?

Um Kommentare lesen zu können, melde dich bitte an.