
Felix Platter Spital meldet Verlust von 3,9 Millionen
Baseljetzt
Das Felix Platter Spital (UAFP) weist in ihrer Jahresrechnung 2023 trotz hoher Auslastung einen Verlust von 3,9 Millionen Franken aus. Das vermeldet die Spitalleitung am Donnerstag.
Dies zeige, dass die Tarife nicht ausreichen, um die steigenden Kosten infolge von Fachkräftemangel und Inflation zu decken. Das Betriebsergebnis vor Abschreibungen, Zinsen und Mieten (Ebitdar) beträgt 4,2 Prozent. Damit ist es im Vergleich zum Vorjahr (8 Prozent) deutlich gesunken. Sie sei dennoch «höher als der Durchschnitt in vergleichbaren Schweizer Spitälern und Reha-Kliniken», schreibt Verwaltungsratspräsident Thomas Giudici.
Die UAFP habe im letzten Jahr Massnahmen realisiert, um die finanzielle Situation zu verbessern. So habe sie etwa die Flächennutzung verdichtet, um im Erdgeschoss Flächen an das Universitätsspital zu vermieten. «Der ökonomische Druck bleibt aufgrund der genannten Schere zwischen Erträgen und Kosten weiterhin hoch», schreibt Giudici.
Mehr Lohn für das Personal
Im Gegensatz zu den Finanzen entwickelten sich die Belegungszahlen nach oben. Die UAFP hatte im letzten Jahr eine durchschnittliche Auslastung von 90,2 Prozent und war somit fast durchgehend komplett belegt. Das Spital verzeichnete 5772 stationäre Austritte und somit 2,5 Prozent mehr als im Vorjahr, was zu einem leicht höheren Umsatz führte.
Trotz schwieriger finanzieller Rahmenbedingungen beschloss die UAFP eine Erhöhung der Lohnsumme für die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter um 2 Prozent für das Jahr 2024, wie es in der Mitteilung zur Jahresrechnung heisst. (sda/lab)
Mehr dazu
Feedback für die Redaktion
Hat dir dieser Artikel gefallen?
Kommentare lesen?
Um Kommentare lesen zu können, melde dich bitte an.
Kommentare
Dein Kommentar
Mit dem Absenden dieses Formulars erkläre ich mich mit der zweckgebundenen Speicherung der angegebenen Daten einverstanden. Datenschutzerklärung und Widerrufshinweise