FHNW verdoppelt Parkgebühren für Studierende und Mitarbeitende
©Bild: Keystone
Kostendruck
Baselland

FHNW verdoppelt Parkgebühren für Studierende und Mitarbeitende

09.10.2025 06:58 - update 09.10.2025 18:24

Baseljetzt

Seit Oktober kostet die Tagesparkkarte für Studierende an der Hochschule 10 Franken. Damit will die Hochschule auch gegen die angespannte finanzielle Situation vorgehen.

Das Wichtigste in Kürze

  • Die Preiserhöhung gilt seit Anfang Oktober, wie die bz berichtet
  • Die Preise gelten an sämtlichen Standorten der Hochschule
  • Intern sorgt die Preisanpassung für Kritik

Seit Anfang Oktober gelten an der Fachhochschule Nordwestschweiz (FHNW) neue Parktarife: Eine Tageskarte kostet neu 10 Franken, für überdachte Parkplätze wurde ein Mindestpreis von 15 Franken festgelegt. Das berichtet die bz Basel. Damit hat die Hochschule die bisherigen Gebühren innerhalb kürzester Zeit verdoppelt. Die Vereinheitlichung der Preise betrifft sämtliche Standorte, darunter Muttenz, Olten sowie Brugg/Windisch.

Die Entscheidung hat an allen Standorten für grossen Unmut gesorgt. Viele Studierende und Angestellte bezeichneten die Erhöhung als überzogen und kaum nachvollziehbar. Ein Angehöriger der Hochschule schrieb, eine Verdoppelung der Parkkosten sei «realitätsfern», berichtet die Zeitung. Nach Angaben der FHNW stehe die Massnahme im Zusammenhang mit dem wachsenden Kostendruck, der die gesamte Institution betreffe.

Folge der angespannten finanziellen Situation

Wie bereits zuvor bekannt geworden war, muss die Pädagogische Hochschule der FHNW ein Sparprogramm in Höhe von fünf Millionen Franken umsetzen. Bis zu 40 Vollzeitstellen sind gefährdet. Mediensprecher Dominik Lehmann erklärte gegenüber der bz, die Anpassung der Gebühren sei eine Folge dieser finanziellen Situation. Man habe den Entscheid nicht leichtfertig gefällt, die Preise seien seit Jahren unverändert geblieben und müssten nun der allgemeinen Kostenentwicklung angepasst werden.

Die Hochschule rechnet infolge der Tariferhöhung mit zusätzlichen Einnahmen von bis zu 750’000 Franken pro Jahr. An den drei grössten Standorten betreibt sie rund 800 Stellplätze. Die FHNW betonte, die Massnahme diene in erster Linie der Kostendeckung, solle aber zugleich einen Anreiz schaffen, vermehrt auf den öffentlichen Verkehr umzusteigen und den CO₂-Ausstoss zu senken. Lehmann erklärte, alle FHNW-Standorte verfügten über eine sehr gute ÖV-Anbindung. Genaue Zahlen zur Anreise der 3400 Mitarbeitenden und 15’000 Studierenden mit dem Auto erhebe die Hochschule nicht.

Kritik auf interner Plattform

Innerhalb der Studierendenschaft und Belegschaft stösst die Preiserhöhung weiterhin auf heftige Kritik. Auf der internen Plattform heisst es, man hätte von einer Bildungsinstitution mehr Weitsicht und sozial verträglichere Lösungen erwartet. Die Hochschule nehme Rückmeldungen ernst, sehe derzeit jedoch keine Möglichkeit, die neuen Tarife wieder rückgängig zu machen, so Lehmann. (vaz)

Feedback für die Redaktion

Hat dir dieser Artikel gefallen?

Kommentare

Dein Kommentar

Mit dem Absenden dieses Formulars erkläre ich mich mit der zweckgebundenen Speicherung der angegebenen Daten einverstanden. Datenschutzerklärung und Widerrufshinweise

09.10.2025 13:49

Phili

Stattliche Preise

0 3
09.10.2025 11:54

Borki74

alle die jetzt rufen, studierende haben kein Geld: wer ein Auto hat hat Geld

1 3

Kommentare lesen?

Um Kommentare lesen zu können, melde dich bitte an.