
Frankreich hat eine ruhigere Nacht hinter sich
Baseljetzt
Nach mehreren Tage der Unruhe und Proteste scheint sich die Lage in Frankreich etwas zu beruhigen. Es kam zwar auch in der Nacht auf Montag zu einigen Krawallen, die Zahl der Festnahmen ist aber niedriger.
Bei einer sechsten Nacht mit Unruhen in Frankreich nach dem Tod eines 17-Jährigen bei einer Polizeikontrolle hat es landesweit 157 Festnahmen gegeben. Das waren deutlich weniger als in den vorangegangenen Nächten. Drei Polizisten seien verletzt worden.
Das teilte das Innenministerium am Montag über Twitter mit. Der Zeitung «Le Parisien» zufolge brannten 297 Autos aus und an 34 Gebäuden wurde Feuer gelegt.
Erneut 45’000 Polizist:innen im Einsatz
Gemessen an den heftigen Unruhen der vergangenen Tage mit Hunderten brennenden Autos und Gebäuden sowie teils mehr als 1000 Festnahmen während der Nachtstunden blieb es in der Nacht zum Montag relativ ruhig. Innenminister Gérald Darmanin hatte erneut auf eine massive Polizeipräsenz gesetzt. 45’000 Polizisten waren im ganzen Land im Einsatz, darunter auch wieder mit gepanzerten Fahrzeugen.
Seit dem Tod des 17-Jährigen Nahel durch eine Polizeikugel bei einer Verkehrskontrolle am vergangenen Dienstag wird Frankreich vor allem nachts von massiven Krawallen erschüttert. Wiederholt kam es zu Plünderungen, Brandanschlägen und gewaltsamen Konfrontationen zwischen Polizisten und Randalierern. Seit Beginn der Ausschreitungen gab es landesweit mehr als 3000 Festnahmen.
Grossmutter des Opfers appelliert gegen Krawalle
In einem emotionalen Appell hatte sich auch die Grossmutter des Jugendlichen einen Rückgang der Gewalt gewünscht, dessen Tod die Unruhen vor fast einer Woche ausgelöst hatte. «Zum Glück sind die Polizisten da. Die Leute, die gerade etwas kaputt machen, denen sage ich: ‘Hört auf».» Die Randalierer hätten ihren 17 Jahre alten Enkel, der von einem Polizisten erschossen worden war, «als Vorwand genommen», sagte sie am Sonntag dem Sender BFMTV. Sie sei zwar wütend auf den Beamten, wolle aber nicht verallgemeinern. Der Polizist werde bestraft werden wie jeder andere auch. «Ich habe Vertrauen in die Justiz.» Die Menschen auf den Strassen sollten ruhig bleiben und nicht alles kaputt machen.
Macron empfängt Bürgermeister
Am Montag möchte sich Staatschef Emmanuel Macron mit den Präsidenten von Senat und Nationalversammlung treffen, wie BFMTV und «Le Parisien» am Sonntag nach einer Lagebesprechung Macrons mit Premierministerin Élisabeth Borne, Innenminister Darmanin und mehreren anderen Ministern berichteten. Am Dienstag will der Präsident die 220 Bürgermeister empfangen, die von den Unruhen der vergangenen Tage besonders betroffen waren. (sda/daf)
Mehr dazu
Feedback für die Redaktion
Hat dir dieser Artikel gefallen?
Kommentare lesen?
Um Kommentare lesen zu können, melde dich bitte an.
Kommentare
Dein Kommentar
Mit dem Absenden dieses Formulars erkläre ich mich mit der zweckgebundenen Speicherung der angegebenen Daten einverstanden. Datenschutzerklärung und Widerrufshinweise