
Gletscherfront im Bergsturzgebiet von Blatten bewegt sich schneller
Baseljetzt
Die Bewegung des Gletschers im Bergsturzgebiet von Blatten im Wallis hat sich am Donnerstag weiter beschleunigt. Besonders diese Entwicklung bereitet den Experten vor Ort derzeit Sorge. Als erfreulich erachten sie hingegen, dass der Bergsturz weiterhin «in relativ kleinen Abbrüchen und konstant» erfolgt.
Im Bereich der Gletscherfront gebe es eine Beschleunigung der Bewegung, erklärte Ingenieur Alban Brigger von der Dienststelle für Naturgefahren an einer Medienkonferenz am Donnerstagnachmittag in Ferden VS. «Am Dienstag bewegte sich der Gletscher mit rund einem halben Meter pro Tag nach vorne, am Mittwoch waren es ungefähr 0,8 bis 1 Meter. Momentan sind wir in einem Bereich von 1,5 Metern oder sogar leicht schneller», führte Brigger aus.
Es stelle sich die Frage, ob es nur die Front sei oder der gesamte Gletscher. Klare Aussagen seien zurzeit jedoch nicht möglich. Das Wetter und die Sicht waren am Donnerstag erneut schlecht und verunmöglichten Erkundungsflüge. Am Freitag soll es besseres Wetter geben, geplant sind mehrere Rekognoszierungsflüge.
Riesiger Schuttkegel
Weitere Abbrüche im Bereich der Gletscherfront gab es zunächst nicht. Anhand von Bildern zeigte Brigger indes auf, dass sich auf dem Gletscher mittlerweile ein massiver Schuttkegel gebildet hat. «Wir können nicht sagen, ob das zwei Millionen oder drei Millionen Kubikmeter sind», sagte er.
Das werde wohl erst am Wochenende möglich sein, nach den Erkundungsflügen vom Freitag und den nachfolgenden Berechnungen. «Wir werden danach ein hochpräzises Geländemodell zur Verfügung haben, mit dem wir die abgestürzten Mengen genau bestimmen können», erklärte Brigger.
Die Auffüllung des Gletschers reicht bis auf die Gletscherstirn. «Es ist eine Frage der Zeit, bis die ersten Blöcke übertreten», sagte Brigger. «Wir gehen aber nicht davon aus, dass einzelne Blöcke über die Strasse treten.»
Weiter sei erfreulich, dass der Fels auf der Westseite des Kleinen Nesthorns stabil sei. Dies könne man mit grosser Wahrscheinlichkeit sagen. (sda/ana)
Mehr dazu
Feedback für die Redaktion
Hat dir dieser Artikel gefallen?
Kommentare lesen?
Um Kommentare lesen zu können, melde dich bitte an.
Kommentare
Dein Kommentar
Mit dem Absenden dieses Formulars erkläre ich mich mit der zweckgebundenen Speicherung der angegebenen Daten einverstanden. Datenschutzerklärung und Widerrufshinweise