
Grösster Vollmond des Jahres: Alles Wissenswerte zum Supermond
Jennifer Weber
Ein Blick in den Nachthimmel lohnt sich am Mittwochabend besonders. Denn zu sehen ist der grösste Vollmond des Jahres. Hier gibt’s die wichtigsten Fragen und Antworten zu diesem Supermond:
🌕 Was genau bedeutet es, wenn vom «grössten Vollmond des Jahres» gesprochen wird?
«Da die Umlaufbahn unseres Mondes um die Erde nicht kreisförmig, sondern elliptisch ist, variiert seine Distanz zu uns und erscheint deshalb dementsprechend mal grösser und mal weniger gross», erklärt Niels Rahn, Vizepräsident der Astronomischen Gesellschaft Leimental, auf Anfrage von Baseljetzt. Weil seine Umlaufzeit rund zwei Tage mehr betrage als die Zeit von Vollmond zu Vollmond, gebe es somit genau einen Vollmond im Jahr, an dem der Mond der Erde am nächsten ist. Dieser wird auch als «Supermond» bezeichnet.
🌕 Warum erscheint der Mond heute grösser und heller als sonst?
Einerseits ist der Mond beim Vollmond am hellsten, da dann seine vollständige, uns sichtbare Seite von der Sonne erleuchtet wird. Dementsprechend erscheint er uns in der maximalen Helligkeit, so der Experte. Zusätzlich wird die Helligkeit noch verstärkt, durch den Umstand, dass er beim «Supermond» der Erde besonders nahe ist. Somit erscheint auch die beleuchtete Oberfläche grösser und entsprechend wird noch mehr Licht zu uns reflektiert.

🌕 Wann geht der Mond am Mittwoch auf?
Der Vollmond erscheint gemäss timeandtable.de in Basel ab 16:38 Uhr in Richtung Ostnordost am Horizont. Die Sonne geht um 17:06 Uhr unter. Das bedeutet, dass es bei Mondaufgang bereits am Eindunkeln ist und der Erdtrabant sehr gut zu sehen sein wird. Der Zeitpunkt, zu welchem der Mond in seiner vollsten Grösse zu sehen gewesen wäre, war jedoch noch vor Mondaufgang um 14:19 Uhr. Aber keine Sorge: Auch danach ist der Supermond noch gut und gross am Himmel sichtbar.
Untergehen wird der Mond am Donnerstagmorgen um 8:45 Uhr. Du kannst den Supermond also die ganze Nacht über beobachten.
🌕 Wie lauten die Wetterprognosen?
Das Wetter sollte mitspielen – besonders am Mittwochabend. Ab Mitte Nachmittag bis Mitternacht sollen keine Wolken am Himmel zu sehen sein, wie Meteo Schweiz prognostiziert. Ab Mitternacht zieht eine «hohe Bewölkung» auf. Dies könnte den Blick auf den Supermond erschweren.

🌕 Wie häufig kommt ein solcher Supermond vor?
In der Regel bezeichnet man – wie oben beschrieben – nur einmal im Jahr denjenigen Vollmond als «Supermond», welcher der Erde am nächsten ist. «In diesem Jahr liegt allerdings einer der erdnächsten Punkte des Mondes (auch ‹Perigäum› genannt) ziemlich genau zwischen dem November- und dem Dezember-Vollmond – somit gibt es im Dezember nochmals einen ‹Fast›-Supermond», sagt Rahn.
🌕 Ist der Unterschied zu einem «normalen» Vollmond für das blosse Auge überhaupt erkennbar?
Der Unterschied ist gut erkennbar, sagt der Astronomie-Experte. Da der Supermond im Vergleich zum durchschnittlichen Vollmond rund 7 Prozent grösser und zum kleinsten Vollmond gut 14 Prozent grösser erscheine.
🌕 Gibt es in der Region Basel Plätze, um den Vollmond heute besonders gut zu sehen?
Da der Mond im Osten aufgeht, empfiehlt sich ein Beobachtungsplatz, der in Richtung Osten nicht von Gebäuden, Bäumen, etc. verdeckt ist. «Ein spezieller Beobachtungsplatz ist nicht unbedingt nötig, da der Mond sowieso sehr hell erscheinen wird», sagt Rahn. Der Experte empfiehlt aber beispielsweise den Bruderholzhügel, um den Supermond in seiner vollen Pracht zu beobachten.
🌕 Wann war der letzte ähnlich grosse Vollmond, und wann wird der nächste zu sehen sein?
Den letzten, ähnlich grossen Vollmond konnten wir am 8. April 2020 beobachten, dieser war damals nur rund 50 Kilometer weiter entfernt als derjenige von heute. Den nächsten, besonders grossen und hellen Supermond sehen wir dann zu Weihnachten 2026, am 24. Dezember 2026. «Dann ist der Mond nochmals ganze 250 Kilometer näher bei uns als derjenige von heute», erklärt Rahn.

📷 Schick uns deine Bilder!
Hast du tolle Bilder vom Supermond gemacht? Dann lass sie uns zukommen. Entweder per Leserreporter-Formular oder sende die Fotos per Mail an redaktion@baseljetzt.ch.
Mehr dazu
Feedback für die Redaktion
Hat dir dieser Artikel gefallen?
Kommentare
Dein Kommentar
Mit dem Absenden dieses Formulars erkläre ich mich mit der zweckgebundenen Speicherung der angegebenen Daten einverstanden. Datenschutzerklärung und Widerrufshinweise
Kommentare lesen?
Um Kommentare lesen zu können, melde dich bitte an.



Thomy
👀👀schön
spalen
ein unglaublich schöner anblick !