Illegale Streaming-Plattformen mit 22 Millionen werden abgeschaltet
©Bild: Unsplash
Strafverfolgung
International

Illegale Streaming-Plattformen mit 22 Millionen werden abgeschaltet

27.11.2024 19:05 - update 27.11.2024 19:09

Baseljetzt

Mehreren illegalen Streaming-Plattformen für Filme, Sport und Serien wird das Licht ausgeknipst. Europäische Strafverfolgungsbehörden haben die Abschaltung erzwungen. Auch die Schweiz ist involviert.

Das Bundesamt für Polizei (Fedpol) erledigte ein von Italien gestelltes Ersuchen um internationale Rechtshilfe, wie ein Sprecher der Bundesanwaltschaft auf Anfrage der Nachrichtenagentur Keystone-SDA sagte. Die Bundesanwaltschaft führe in diesem Zusammenhang zum jetzigen Zeitpunkt kein eigenes Strafverfahren durch.

Nebst der Schweizer Bundesanwaltschaft und Fedpol waren auch Strafverfolgungsbehörden in Italien, Kroatien, den Niederlanden, Rumänien, Schweden und Grossbritannien in der Abschaltung des Streaming-Diensts involviert, wie Eurojust, die Europäische Agentur für justizielle Zusammenarbeit in Strafsachen mit Sitz in Den Haag, am Mittwoch mitteilte.

Schaden von 10 Milliarden Euro

22 Millionen Personen weltweit nutzten die illegale Dienstleistung, wie Eurojust, die Europäische Agentur für justizielle Zusammenarbeit in Strafsachen mit Sitz in Den Haag, am Mittwoch mitteilte. Am Dienstag seien die Server, auf denen die illegalen Streaming-Dienste untergebracht wurden, beschlagnahmt und abgeschaltet worden.

Nebst Filmen und Serien seien auch über 2500 Fernsehsender, darunter Sportsender, illegal kopiert worden. Die mutmassliche Täterschaft habe damit monatlich rund 250 Millionen Euro (etwa 232,9 Millionen Schweizer Franken) Gewinn gemacht. Eurojust schätzte den wirtschaftlichen Schaden für die Inhaber der Urheberrechte auf 10 Milliarden Euro (etwa 9,3 Milliarden Franken).

Razzien bei 102 Verdächtigen

Bei einem Grosseinsatz seien über 100 Durchsuchungen bei 102 Verdächtigen durchgeführt worden. Elf Verdächtige wurden in Kroatien verhaftet, wie es weiter hiess. Die Täterschaft habe verschlüsselt kommuniziert und mit falschen Identitäten Dienstleistungen wie Telefon- und Fernsehabonnemente sowie Kreditkarten bezogen.

Die involvierten Behörden arbeiteten laut Communiqué in der Eurojust-Zentrale gemeinsam an den Ermittlungen. Europol, das Europäische Polizeiamt, habe die Operationen unterstützt. (sda/daf)

Feedback für die Redaktion

Hat dir dieser Artikel gefallen?

Kommentare

Dein Kommentar

Mit dem Absenden dieses Formulars erkläre ich mich mit der zweckgebundenen Speicherung der angegebenen Daten einverstanden. Datenschutzerklärung und Widerrufshinweise

27.11.2024 18:29

Thanatos

Zum Glück ist das hier in der Schweiz legal.
Aber kein Wunder, wenn es mittlerweile zig verschiedene Streamingdienste gibt und jeder regelmässig die Preise erhöht.

Arrrr

1 1

Kommentare lesen?

Um Kommentare lesen zu können, melde dich bitte an.