Industrienacht 2025: Unternehmenseinblicke für neue Zukunftsausblicke
©Grafik: industrienacht.com
Event
Basel-Stadt

Industrienacht 2025: Unternehmenseinblicke für neue Zukunftsausblicke

04.05.2025 12:37 - update 04.05.2025 15:27

Mirjam Rodehacke

Dieses Jahr findet die dritte Industrienacht Regio Basel statt. Fast 50 Unternehmen öffnen ihre Türen und bieten die Möglichkeit, hinter die Kulissen zu schauen oder sich in einem Workshop direkt selbst bei einer Tätigkeit auszuprobieren.

Am 9. Mai haben Besuchende von 17 bis 24 Uhr die Gelegenheit, sich vor Ort ein eigenes Bild von 48 verschiedenen Unternehmen zu machen. Bei Rundgängen können die verschiedenen Vorgänge innerhalb der Basler Wirtschaftsregion genauer betrachtet werden. Darunter zahlreiche Start-ups, KMUs und Grossunternehmen, die auch international agieren.

Über 180 Programmpunkte soll es während der Industrienacht geben, wobei durch Workshops und Gesprächsmöglichkeiten ein Rahmen geboten wird, einen näheren Blick in die verschiedenen Berufsbranchen zu erhalten. Um zu den 48 Standorten in Basel-Stadt und Baselland zu gelangen, gibt es neben dem normalen ÖV auch ein zusätzliches Shuttle-Buss-Angebot. Beides kann mit dem Ticket für die Industrienacht kostenlos genutzt werden.

Neben einem speziellen Fahrplan, um zum Geschehen der Industrienacht zu gelangen, bietet die Event-Webseite zudem auch die Möglichkeit, vorab sein eigenes Programm gefiltert nach Interessen zusammenzustellen, um sich (mittels eigenem Plan) individuell durch das Geschehen navigieren zu können.

Eine Nacht zwischen Industrieanlagen und Forschungslabors

Zu den an der Industrienacht vertretenen Firmen gehören beispielsweise die Alti Papieri (Industrieautomatik), Neoperl (Sanitärtechnik), Weleda (anthroposophische Arznei- und Körperpflegemittel), Sutter Begg, Roche und die SBB Serviceanlage, die für eine Nacht ihre Industrieanlagen, Recherchezentren und Forschungslabors für Besuchende öffnen. Dabei gehe es den Unternehmen neben dem Ermöglichen von Einblicken in ihre Arbeit aber auch darum, den Bekanntheitsgrad zu erhöhen und bestenfalls auch Nachwuchs für die individuellen Branchentätigkeiten zu begeistern – wie sie an der Medienkonferenz am Dienstag erklärten.

Ein Ansatz, den beispielsweise die Firma Weleda auch besonders im letzten Jahr in ihrer Unternehmensstrategie umgesetzt hat: durch eine umfassende Modernisierung des Markenauftritts. Lilli Teichmann, Group Corporate Communication, Weleda, präzisiert: «Durch den überarbeiteten Auftritt und die neuen Produkte möchten wir eine jüngere Zielgruppe ansprechen – aufseiten der Produktion wie auch aufseiten der Kaufenden.»

Auch das Sanitärtechnik-Unternehmen Neoperl möchte die Besuchenden gezielt ansprechen, besonders jene, denen ein wassersparender Umgang mit Sanitäranlagen wichtig ist: «Unsere Produkte sind in vielen Häusern verbaut, ohne dass es den Bewohnenden bewusst ist. Ebenso wie die Wirkungsweise unserer Produkte, denn die sind zwar klein, haben aber eine grosse Wirkung», erläutert Reto Bauer, Verkaufsleiter Fachhandel bei Neoperl. So formen die Produkte von Neoperl unter anderem den Wasserstrahl, regeln die Durchflussmenge und schützen Trinkwasser von Verunreinigungen.

Feedback für die Redaktion

Hat dir dieser Artikel gefallen?

Kommentare

Dein Kommentar

Mit dem Absenden dieses Formulars erkläre ich mich mit der zweckgebundenen Speicherung der angegebenen Daten einverstanden. Datenschutzerklärung und Widerrufshinweise

06.05.2025 17:03

Sonnenliebe

Tickets sind vorhanden, bin schon gespannt darauf!

1 0
04.05.2025 11:26

spalen

guter anlass, vorallem auch für die jugendlichen, die sich im entscheidungsprozess befinden

1 0

Kommentare lesen?

Um Kommentare lesen zu können, melde dich bitte an.