Jugendliche aus ärmeren Haushalten haben tieferen Abschluss
©Symbolbild: Keystone
Studie
Schweiz

Jugendliche aus ärmeren Haushalten haben tieferen Abschluss

20.03.2025 21:09

Baseljetzt

Jugendliche aus einkommensschwachen Haushalten haben statistisch gesehen einen tieferen Schulabschluss als solche aus einkommensstarken Familien. Dies geht aus einer Studie des Bundesamtes für Statistik hervor.

Für die Studie wurden Daten von 82’000 Jugendlichen analysiert. Gemäss dieser Analyse erlangten 8,2 Prozent der Jugendlichen, die zwischen 2011 und 2015 16 Jahre alt wurden, auch zehn Jahre später keinen Abschluss auf Sekundarstufe ll. 13 Prozent davon stammten aus einkommensschwachen Haushalten. Bei den Sozialhilfebeziehenden waren es sogar 24 Prozent. Der Anteil der Jugendlichen aus den einkommensstärksten Familien ist dabei mit 5,1 Prozent deutlich am geringsten.

Je ärmer, desto niedriger der Abschluss

Schülerinnen und Schüler aus ärmeren Familien würden «wesentlich häufiger» ein Berufsattest (früher Anlehre) und «deutlich seltener» eine Maturität abschliessen, schrieb das Bundesamt für Statistik (BFS) am Donnerstag in einer Mitteilung.

8,4 Prozent der Berufsattest-Absolvierenden stammten aus einkommensschwachen Haushalten, 13,3 Prozent aus solchen mit Sozialhilfe. Lediglich 0,9 Prozent der Jugendlichen aus den wohlhabendsten Familien schlossen ein Berufsattest ab.

Hingegen stammten 72,7 Prozent der Maturität-Absolvierenden (Gymnasium, Fachmaturität und Berufsmaturität) aus den einkommensstärksten Familien. Nur 30,1 Prozent der Schülerinnen und Schüler aus dieser Stufe kam aus ärmeren Haushalten. Bei denen mit Sozialhilfe waren es noch 20,1 Prozent. (sda/lef)

Feedback für die Redaktion

Hat dir dieser Artikel gefallen?

Kommentare

Dein Kommentar

Mit dem Absenden dieses Formulars erkläre ich mich mit der zweckgebundenen Speicherung der angegebenen Daten einverstanden. Datenschutzerklärung und Widerrufshinweise

24.03.2025 05:20

pserratore

💸

0 0
21.03.2025 10:41

Sonnenliebe

Das ist schade, aber leider ist es so, dass wer Geld hat, privilegiert ist.

1 0

Kommentare lesen?

Um Kommentare lesen zu können, melde dich bitte an.