
Kanton Zürich will keine Geschlechtsanpassungen bei Minderjährigen
Baseljetzt
Der Kanton Zürich will keine Geschlechtsanpassungen bei Minderjährigen. Gesundheitsdirektorin Natalie Rickli (SVP) hat am Montag den Bund dazu aufgefordert, ein Verbot einzuführen.
Länder wie Grossbritannien oder Finnland erlauben keine irreversiblen Operationen bei unter 18-Jährigen, wie die Zürcher Gesundheitsdirektion am Montag mitteilte. Andere seien da liberaler. In der Schweiz fehlten hingegen klare Regeln. Zürich fordert auch, dass Pubertätsblocker nur im Rahmen von wissenschaftlichen Studien abgegeben werden dürfen.
Sie sei sich bewusst, dass das Thema kontrovers sei, sagte Rickli vor den Medien. Die betroffenen Jugendlichen stünden unter grossem psychischen Druck. «Ich bin aber überzeugt, dass dieser Entscheid erst mit der Volljährigkeit fallen soll», sagte Rickli.
Die Zürcher Gesundheitsdirektorin meinte auch, dass ein Grossteil der Gesellschaft und der Fachwelt ihr Vorgehen richtig finde. «Einige Ärzte denken, ihre Empfehlung stehe über dem Gesetz. Als Politikerin habe ich eine andere Haltung», sagte Rickli. So stelle sich vielleicht in Zukunft die Frage, wie man den Jugendlichen die Geschlechteranpassungen antun konnte.
Reaktion auf Vorwürfe von Eltern
Zum Thema wurden Geschlechtsanpassungen bei der Zürcher Gesundheitsdirektion 2023. Eltern von Transgender-Jugendlichen hätten sich Ende Jahr grösstenteils anonym an sie gewendet, weil Behandlungen zu vorschnell erfolgen würden. Die Vorwürfe hätten entkräftet werden können, hiess es am Montag. Rickli forderte die Spitäler aber damals auf, nur mit Einwilligung der Eltern einzugreifen.
Bereits heute gibt es Leitlinien der Fachgesellschaften. Theoretisch ist die Abgabe von Pubertätsblockern im Kanton Zürich möglich, aber es braucht ausführliche Information und Aufklärung von Familie und Kind.
Eine Sprechstundenauswertung von 2023, die am Montag vorgestellt wurde, zeigt, dass nach 49 Gesprächen bei 84 Prozent der Jugendlichen intensive Psychotherapie folgte. Nur in sechs Fällen gaben die Ärzte in den Jahren 2023 und 2024 Blocker ab. Im Jahr 2024 kam es in zehn Fällen zu Behandlungen mit geschlechtsangleichenden Hormonen.
Die Gesundheitsdirektion führt nun auch Qualitätsstandards ein. Das Augenmerk liege auf wissenschaftlicher Begleitung. Dabei werde von Operationen bei Minderjährigen abgeraten. Dies, um das Wohl der Betroffenen langfristig zu sichern.
Forderung kommt beim Bundesrat nicht gut an
Die Zürcher Forderung nach einem Verbot von Geschlechtsanpassungen bei Minderjährigen kommt beim Bundesrat nicht gut an. Er stellt sich auf den Standpunkt, Behandlungen seien Sache der Medizin, der Staat habe sich nicht einzumischen. Die Gesundheitsdirektorenkonferenz hat bisher keine Position bezogen. (sda/ana)
Mehr dazu
Feedback für die Redaktion
Hat dir dieser Artikel gefallen?
Kommentare
Dein Kommentar
Mit dem Absenden dieses Formulars erkläre ich mich mit der zweckgebundenen Speicherung der angegebenen Daten einverstanden. Datenschutzerklärung und Widerrufshinweise
Kommentare lesen?
Um Kommentare lesen zu können, melde dich bitte an.
Lupege
Besser so. Frühestens als mündiger Erwachsener soll diese Entscheidung gefällt werden. Als Jugendlicher lässt man sich zu schnellvon Dritten oder Trends beeinflussen. Und mancher Eine/r bereut später diesen Schritt….