Neue Strukturierung an der Universitären Altersmedizin Felix Platter
©Bild: Keystone
Ärztlicher Bereich
Basel-Stadt

Neue Strukturierung an der Universitären Altersmedizin Felix Platter

04.07.2025 19:33 - update 04.07.2025 18:49
Jennifer Weber

Jennifer Weber

Die Universitäre Altersmedizin Felix Platter wird seit dem 1. Juli 2025 mit einer neuen ärztlichen Struktur geführt. Drei Departemente wurden geschaffen und deren Leitungen in die Geschäftsleitung integriert.

Mit der Emeritierung von Reto W. Kressig als Chief Medical Officer werde der Arztdienst in der Universitären Altersmedizin Felix Platter (UAFP) neu organisiert. Per 1. Juli 2025 wurden drei ärztliche Departemente geschaffen, um die ärztliche Struktur zu stärken, wie es in einer Mitteilung vom Mittwoch heisst. Die drei Departementsleitungen werden Mitglieder der Geschäftsleitung.

Departement Akute Altersmedizin

Heike A. Bischoff-Ferrari übernehme die Departementsleitung Akute Altersmedizin und damit verbunden die Position als Chefärztin. Bischoff-Ferrari ist Fachärztin für Altersmedizin, Allgemeine Innere Medizin und Rehabilitation. Sie war die erste Lehrstuhlinhaberin für Geriatrie und Altersforschung an der Universität Zürich und hat die Universitäre Klinik für Altersmedizin und das Forschungszentrum Alter und Mobilität in Zürich aufgebaut, heisst es in der Mitteilung weiter. «Sie bringt die grösste europäische Studie und Biobank DO HEALTH zur Verlängerung der gesunden Langlebigkeit an die Universität Basel mit und baut an der UAFP den Campus für gesunde Langlebigkeit auf.» Zudem übernehme sie den Lehrstuhl Altersmedizin an der Universität Basel.

Die Akut-Stationen werden von zwei Chefärzten geleitet. Die Co-Leitung übernehmen der bisherige Co-Chefarzt Akute Altersmedizin Gaudenz Tschurr und ab 1. Oktober 2025 Nikolaus Buchmann. Er übernehme laut Mitteilung die Nachfolge von Dieter Breil, der Ende Juli in Pension geht. Buchmann arbeitet seit 2023 als Oberarzt an der Klinik für Kardiologie, Angiologie und Intensivmedizin der Charité in Berlin. Er ist Facharzt für Innere Medizin, Geriatrie und Kardiologie und bringe intensivmedizinische Erfahrung mit.

Departement demenzielle Erkrankungen

Marc Aurel Busche werde per 1. September 2025 die Departementsleitung demenzielle Erkrankungen und damit verbunden die Position als Chefarzt übernehmen. Er ist Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie und verantwortlich für die Bereiche Alterspsychiatrie und die Memory Clinic. Diese sollen künftig noch enger verzahnt werden, heisst es weiter. Ziel sei es, Patient:innen «frühzeitiger, präziser und umfassender diagnostisch und therapeutisch zu begleiten». Dabei setze er auf «modernste biomarker-basierte Verfahren und innovative Therapieansätze».

Busche ist derzeit am UK Dementia Research Institute und Queen Square National Hospital for Neurology and Neurosurgery am University College London (UCL) tätig. Er übernehme zudem den Lehrstuhl für demenzielle Erkrankungen an der Universität Basel.

Departement Rehabilitation und Neurologie

Stefan Engelter werde Leiter Departement Rehabilitation und Neurologie und verantwortet als Chefarzt den gesamten Bereich. Engelter ist bereits als Chefarzt Rehabilitation und Neurologie in der UAFP tätig und forsche unter anderem im Bereich Rehabilitation nach einem Schlaganfall. Henrik Gensicke werde neu als Chefarzt die Stationen mit den Schwerpunkten Neurorehabilitation und Akutneurologie leiten. Bisher war er stellvertretender Chefarzt bei der UAFP. Beide haben seit dem 1. Juli 2025 ihre neue Funktion übernommen, heisst es in der Mitteilung abschliessend.

Feedback für die Redaktion

Hat dir dieser Artikel gefallen?

Kommentare

Dein Kommentar

Mit dem Absenden dieses Formulars erkläre ich mich mit der zweckgebundenen Speicherung der angegebenen Daten einverstanden. Datenschutzerklärung und Widerrufshinweise

Kommentare lesen?

Um Kommentare lesen zu können, melde dich bitte an.