
KI-Symbolbilder in Newsartikeln – Fluch oder Segen?
Michael Kempf
Die Bildgenerierungstools werden immer besser. In Redaktionen erleichtern sie die Arbeit mit Symbolbildern, da das gewünschte Ergebnis sofort erzielt werden kann. Doch wann geht das zu weit?
Sie werden von den einen gehasst, gefürchtet und verteufelt, von den anderen hingegen gefeiert und als Zeichen des Fortschritts angesehen: KI-generierte Bilder. So unterschiedlich die Meinungen und Geschmäcker bezüglich dieser Bilder sind, so unterschiedlich sind auch die generierten Werke selbst.
KI-Bilder kommen im redaktionellen Alltag von Medienhäusern eher selten vor. Schliesslich möchte man die echte Situation möglichst gut mit vorhandenen Bildern abbilden. Anders sieht es bei Unterhaltungsartikeln (wie etwa diesem hier) oder beim Einsatz von Symbolbildern aus. Während früher die Stockbildarchive nach einem passenden Bild durchforstet wurden, wird heute das gewünschte Bild mit KI generiert (und bei Bedarf noch etwas angepasst).
Wann ist es sinnvoll, KI-generierte Symbolbilder zu verwenden, und bei welchen Ereignissen sollte man lieber die Finger davon lassen? Wir haben zu zehn fiktiven Artikel-Überschriften jeweils ein KI-generiertes Bild erstellt (ACHTUNG: All diese Überschriften sind von uns frei erfunden). Schau dir die Bilder an und stimme bei der Umfrage ab, bei welcher Überschrift du lieber auf das KI-Bild verzichten würdest.
Hier kommen die zehn KI-Bilder. Die jeweilige Überschrift findest du in der Bildlegende:
Nachdem du dir alle KI-generierten Bilder zu den entsprechenden Artikel-Überschriften ansehen konntest, stimme hier unten ab: Bei welchen Artikeln würdest du eher auf den Einsatz des KI-generierten Symbolbildes verzichten?
Mehr dazu
Feedback für die Redaktion
Hat dir dieser Artikel gefallen?
Kommentare
Dein Kommentar
Mit dem Absenden dieses Formulars erkläre ich mich mit der zweckgebundenen Speicherung der angegebenen Daten einverstanden. Datenschutzerklärung und Widerrufshinweise
Kommentare lesen?
Um Kommentare lesen zu können, melde dich bitte an.
MatthiasCH
Im Falle des Kunststoffabfalls wird der Eindruck erzielt, dass tatsächlich solche Berge herumschwimmen. Das ist sachlich falsch.