Kinderbetreuungs-Initiative ist laut Baselbieter Regierung ungültig
©Bild: Keystone
Volksbegehren
Baselland

Kinderbetreuungs-Initiative ist laut Baselbieter Regierung ungültig

29.10.2025 11:29

Baseljetzt

Eine von insgesamt 16 eingereichten Volksbegehren der Wirtschaftskammer Baselland ist gemäss Regierung rechtsungültig. Deren Rechtsdienst bemängelt, dass die Initiative für eine «volle steuerliche Anrechnung» der Kinderbetreuungskosten keine Obergrenze definiere.

Die im Juli eingereichte formulierte Gesetzesinitiative fordert, dass Erziehungsberechtigte die selbst getragenen Kosten für die Drittbetreuung jedes Kindes bis zum Alter von 14 Jahren von den Steuern abziehen können.

Der Rechtsdienst von Regierungsrat und Landrat kommt zum Schluss, dass die Initiative keinen Höchstbetrag bestimme, sondern einen unbegrenzten Abzug von Betreuungskosten fordere, wie es im Communiqué am Mittwoch heisst.

Dies widerspreche der bestehenden Gesetzeslage, die einen nach kantonalem Recht bestimmten Betrag für die Obergrenze festhält. Auch gemäss entsprechenden Bundesgerichtsurteilen bestehe eine kantonale Verpflichtung, den Drittbetreuungsabzug zwingend zu begrenzen. Als nächstes hat der Landrat über die Rechtsungültigkeitserklärung zu entscheiden.

Der Zentralvorstand der Wirtschaftskammer, unter anderem mit dem Direktor Christoph Buser und dem FDP-Landrat Rolf Blatter, hatte dieses Volksbegehren letztes Jahr zusammen mit 15 weiteren Initiativen zu unterschiedlichen Themen wie Bildung, Verwaltung, Steuerabzüge und Verkehr lanciert. (sda/jwe)

Feedback für die Redaktion

Hat dir dieser Artikel gefallen?

Kommentare

Dein Kommentar

Mit dem Absenden dieses Formulars erkläre ich mich mit der zweckgebundenen Speicherung der angegebenen Daten einverstanden. Datenschutzerklärung und Widerrufshinweise

Kommentare lesen?

Um Kommentare lesen zu können, melde dich bitte an.