Klimawandel macht Starkregen tendenziell intensiver und häufiger
©Bild: Keystone
Wetter
Schweiz

Klimawandel macht Starkregen tendenziell intensiver und häufiger

21.07.2024 11:05 - update 21.07.2024 15:11

Baseljetzt

Der Klimawandel hat Starkregen in der Schweiz seit 1901 tendenziell intensiver und häufiger werden lassen. Am wahrscheinlichsten sind die Steigerungen dabei entlang der Alpenhänge und in der Nordostschweiz.

Einen eher geringen Trend für dieses Phänomen gibt es inneralpin, in Teilen der Westschweiz und im Mittel- und Südtessin, wie eine kürzlich veröffentlichte Erhebung des Bundesamts für Meteorologie (Meteoschweiz) ergab. Meteoschweiz hat dabei die Trends zu den Starkniederschlägen zwischen 1901 und 2023 untersucht.

Im Durchschnitt fallen die stärksten Tagesniederschläge pro Jahr heutzutage elf Prozent intensiver aus als noch zu Beginn des 20. Jahrhunderts. Starkniederschläge, die knapp viermal pro Jahr auftreten würden, seien heute im Durchschnitt zudem rund 25 Prozent häufiger als noch zu Beginn des letzten Jahrhunderts.

Auch die Intensität wurde untersucht

In der Studie wurden zudem Starkregen-Ereignisse mit einer Dauer von zehn Minuten bis zu fünf Tagen für den Zeitraum von 1981 bis 2023 differenziert untersucht. Die Intensität kurzer Niederschläge mit einer Dauer von zehn Minuten nahm dabei im Durchschnitt um 4,7 Prozent pro Jahrzehnt zu. Diejenige von Niederschlägen mit einer Dauer von bis zu sechs Stunden stieg um 2,4 Prozent. Deren Häufigkeit veränderte sich in derselben Zeitperiode derweil kaum.

Die Intensität und die Häufigkeit täglicher und mehrtägiger Starkniederschläge nahm aber – entgegen dem 120 Jahre-Trend – in den vergangenen 40 Jahren deutlich ab. Die Häufigkeit starker Tagesniederschläge nahm pro Jahrzehnt im Durchschnitt um 5,4 Prozent ab.

Über die letzten 120 Jahre betrachtet, entsprechen die Resultate laut Meteoschweiz der physikalischen Erwartung, dass sich Starkniederschläge mit der zunehmender Temperatur durch den Klimawandel verstärken. Die Abnahme der Häufigkeit und der Intensität täglicher und mehrtägiger Starkniederschläge in den letzten gut 40 Jahren weise allerdings auch darauf hin, dass der Einfluss natürlicher Variabilität durch die dominanten Wetterlagen weiterhin gross sei. (sda/lab)

Feedback für die Redaktion

Hat dir dieser Artikel gefallen?

Kommentare

Dein Kommentar

Mit dem Absenden dieses Formulars erkläre ich mich mit der zweckgebundenen Speicherung der angegebenen Daten einverstanden. Datenschutzerklärung und Widerrufshinweise

23.07.2024 10:27

Sonnenliebe

Daumen runter Leute zeigen auf, wie respektlos Leute sein können und es immer mehr davon gibt…

0 1
21.07.2024 12:37

Sonnenliebe

leider ist es so und manche nennen es immer noch nur Wetter und den Klimawandel gäbe es nicht, doch den gibt es!

4 1
21.07.2024 16:23

spalen

du hast leider recht. viele weigern sich, sei es aus naivität, aus angst, aus schlichter dummheit oder auch aus selbstsüchtigen gründen, wissenschaftliche fakten anzuerkennen.

2 1
21.07.2024 16:41

Sonnenliebe

Kenne Sie nicht und wir sind auch nicht per “DU”, respektieren Sie bitte dies auch!

1 3
22.07.2024 19:06

Sonnenliebe

Daumen runter Leute zeigen auf, wie respektlos Leute sein können und es immer mehr davon gibt…

1 0
21.07.2024 19:50

spalen

mit dieser antwort tendiert mein interesse, mit dem verfasser dieser zeilen auf irgendeine art sozialen umgang zu pflegen auch gleich im nanobereich. dieser kommentar qualifiziert sich ostentativ selbst.

1 1
24.07.2024 07:50

Sonnenliebe

SIe haben ganz sicher sich Gedanken zu meinen Worten gemacht, sonst wäre nicht ein so wohl überlegter und geschwollener Kommentar herausgekommen, danke dafür, auch für Ihre so wertvolle Zeit

1 0
22.07.2024 07:55

Sonnenliebe

oh wohl eine Antwort eines Cannabis Sorten Kenners…sehr wichtig, wirklich

1 0
22.07.2024 19:08

Sonnenliebe

Cannabis bewirkt so vieles, auch mental oder nicht?

1 0

Kommentare lesen?

Um Kommentare lesen zu können, melde dich bitte an.