Komitee formiert sich gegen die «Musikvielfalts-Initiative»
©Bild: Keystone
Abstimmungen
Basel-Stadt

Komitee formiert sich gegen die «Musikvielfalts-Initiative»

16.09.2024 10:26 - update 16.09.2024 16:32
Larissa Bucher

Larissa Bucher

Das Komitee «Der Kulturstadt Basel Sorge tragen» aus Politik und Kultur will gegen die «Musikvielfalts-Initiative» ankämpfen. Über diese stimmt das Basler Stimmvolk am 24. November 2024 ab.

Das Komitee erachtet die «Musikvielfalts-Initiative» laut Mitteilung als «gefährlich für die Kulturstadt Basel». Dies, weil sie das Kulturschaffen spalten und einen unnötigen Konkurrenzkampf schaffen würde. Weiter mache die Initiative laut dem Komitee falsche Versprechungen, gefährde Arbeitsplätze und schaffe neue Ungerechtigkeiten.

«Die Initiative fordert für eine bestimmte Gruppe an «freien» Kulturschaffenden eine zusätzliche Förderung, während andere leer ausgehen», schreibt das Komitee weiter. «Und sie nimmt bewusst in Kauf, dass dies auf Kosten des «institutionellen» Kulturschaffens gehen soll.» Das sei unfair und würde damit die Kulturstadt Basel spalten.

Das Komitee wird von Annina von Falkenstein, Stiftungsrätin Sinfonieorchester und Grossrätin LDP, Johannes Sieber, Kulturunternehmer und Grossrat GLP sowie dem Komponisten Andrea Lorenzo Scartazzini präsidiert. Dem laufend erweiterten Komitee gehören Persönlichkeiten an, die «ein breites parteipolitisches Spektrum und zahlreiche Kulturinstitutionen» repräsentieren.

Feedback für die Redaktion

Hat dir dieser Artikel gefallen?

Kommentare

Dein Kommentar

Mit dem Absenden dieses Formulars erkläre ich mich mit der zweckgebundenen Speicherung der angegebenen Daten einverstanden. Datenschutzerklärung und Widerrufshinweise

17.09.2024 07:08

joergdiego

Für die Produkte von gewissen “freien” Kulturschaffenden will ich gerne verzichten. Und: Wenn ich mich zu Hause selber inszeniere, gehöre ich dann auch zu dieser Gilde. Und muss subventioniert werden?

2 0
16.09.2024 10:48

Sensifer

😕

2 2

Kommentare lesen?

Um Kommentare lesen zu können, melde dich bitte an.