Kriegst du auch vermehrt Fake-Anrufe von Schweizer Handynummern?
©Bild: Pixabay / Montage: Baseljetzt
Spoofing
Schweiz

Kriegst du auch vermehrt Fake-Anrufe von Schweizer Handynummern?

31.08.2023 15:49 - update 31.08.2023 17:22
Larissa Bucher

Larissa Bucher

Gegen Ende Monat häufen sich Spoofing-Anrufe von unbekannten oder gefälschten Schweizer Handynummern. Wer abnimmt, wird meistens mit einem Call-Center aus dem Ausland verbunden. Dagegen tun kann man nicht viel.

Seit das Telefonnetz in der Schweiz mit dem Internet verbunden ist, sind Fake-Anrufe viel einfacher geworden. Häufig sind es Call-Center, die mit einer gefälschten Schweizer Handynummer versuchen neue Kund:innen zu erreichen. Die eigene Identität kann dabei ganz einfach verschleiert werden. Spoofing nennt man diese Masche.

«Früher wurde bei einem Anruf immer auch die Telefonnummer mitgesendet. Diese konnte nicht gefälscht werden», erklärt Sunrise in einem Factsheet zum Thema. Heute können vor allem Anrufer:innen aus dem Ausland ihre Nummer manipulieren, sich als vertrauenswürdige Schweizer Privatperson ausgeben und nach dem Anruf wieder ins Nichts verschwinden. «Wer auf die Nummer zurückruft, erreicht oft nicht den Werbenden, sondern eine unbeteiligte dritte Person, deren Nummer ohne ihr Wissen missbraucht wurde.»

Rückverfolgung ist schwierig

Das Identifizieren von Spoofing-Fällen sei für die Sunrise schwierig. «Wir versuchen die Anrufe aus dem Auslang zu identifizieren und zurückzuverfolgen», heisst es. Dabei sieht man jedoch nur, von welchem Anbieter der Anruf kam und mehr nicht. Dazu kommt, dass die ausländischen Callcenter sich kaum von den ergriffenen Massnahmen beeindrucken lassen würden. «Sie wissen, dass solche Verstössen nicht wirklich zurückverfolgt werden können.» Denn für das Staatssekretariat für Wirtschaft (SECO) ist die für die Rückverfolgung im Ausland benötigte internationale Rechtshilfe oft ein unverhältnismässiger Aufwand.

Bei klaren Fällen, werden die Anrufe bei der zuständigen Stelle NCSC gemeldet. Gleichzeitig würde man im ständigen Austausch mit anderen nationalen Anbietern stehen, um das Problem so gut wie möglich in den Griff zu bekommen.

Spoofing unbedingt melden

Was also tun, wenn man von Spoofing-Anrufen geplagt wird? Grundsätzlich gilt, dass man Anrufe von unbekannten Nummern nicht annehmen soll. Wenn es sich um Spoofing handelt, sollte man das unbedingt dem Telefonanbieter oder der Polizei melden. So würde die Sunrise Nummern sperren, sobald sich Kund:innen bei ihnen melden.

Das jedoch nur, wenn der Anruf auch über das Sunrise-Netz getätigt wurde. Anrufe über nicht eigene Netze dürfen die Anbieter weder registrieren noch blockieren. Auch eine grundsätzliche Sperre der internationalen Nummer +2 sei nur in sehr wenigen Fällen rechtlich erlaubt und dazu auch sehr schwierig durchführbar.

Feedback für die Redaktion

Hat dir dieser Artikel gefallen?

Kommentare

Dein Kommentar

Mit dem Absenden dieses Formulars erkläre ich mich mit der zweckgebundenen Speicherung der angegebenen Daten einverstanden. Datenschutzerklärung und Widerrufshinweise

Kommentare lesen?

Um Kommentare lesen zu können, melde dich bitte an.