
Mikroplastikbelastung in europäischen Flüssen ist «besorgniserregend hoch»
Baseljetzt
In den neun untersuchten Flüssen, zu denen auch der Rhein zählt, betrage die Belastung durchschnittlich drei Partikel pro Kubikmeter Wasser. Zu diesem Schluss kommen 14 Studien der Tara Foundation.
Sie betrage in den insgesamt neun untersuchten Flüssen durchschnittlich «drei Partikel pro Kubikmeter Wasser».
Grundlage für die Studie waren Wasserproben aus neun europäischen Flüssen, die von Chemikerinnen, Biologen und Physikerinnen aus 19 Forschungslabors anschliessend analysiert wurden. Zu den untersuchten Flüssen gehörten demnach der durch die Schweiz fliessende Rhein sowie die Flüsse Elbe, Ebro, Garonne, Loire, Rhone und die Seine sowie die Themse und der Tiber.
Zwar ist die Mikroplastik-Belastung in diesen Flüssen den Studien zufolge weitaus niedriger als in den zehn am stärksten verschmutzten Flüssen der Welt wie Mekong, Nil und Ganges, wo die Verschmutzung bei 40 Mikroplastik-Partikeln pro Kubikmeter liegt. Wenn man jedoch die Durchflussmengen berücksichtige, «haben wir in Valence in der Rhône eine Durchflussmenge von 1000 Kubikmetern pro Sekunde», sagt der an den Studien beteiligte Forscher Jean-François Ghiglione. Dies bedeute «3000 Plastikpartikel pro Sekunde».
Die Wissenschaftler stiessen bei ihren Untersuchungen auf ein «überraschendes» Ergebnis: Die Masse der Kleinstpartikel sei grösser als die Masse an sichtbaren Mikroplastik-Partikeln. Insbesondere diese mikroskopisch kleinen Partikel seien aber besonders gefährlich: Denn sie verteilten sich über den gesamten Flussverlauf und würden von vielen Tieren und Organismen aufgenommen. (sda/jsa)
Mehr dazu
Feedback für die Redaktion
Hat dir dieser Artikel gefallen?
Kommentare
Dein Kommentar
Mit dem Absenden dieses Formulars erkläre ich mich mit der zweckgebundenen Speicherung der angegebenen Daten einverstanden. Datenschutzerklärung und Widerrufshinweise
Kommentare lesen?
Um Kommentare lesen zu können, melde dich bitte an.
Sonnenliebe
Es wird immer wie schlimmer, ich muss täglich Abfall wie Zigaretten, Pet-Flaschen, sonstiger Müll aus dem Wald /Waldrand wegräumen. Traurig wie die Leute einfach achtlos alles wegwerfen, ohne Rücksicht auf den Mensch und die Tiere. Das Plastik geht in den Boden und schadet somit auch dem Mensch. Die Tiere nehmen es auf und fressen es. Im Wald gibt es viele Zigaretten, vor allem in der Nähe von Sitzbänken. Dort gibt es jeweils eine Ansammlung. Die Giftstoffe gehen in den Boden, einfach schrecklich. Leider kann ich nicht mehr machen, als regelmässig diese fachgerecht zu entsorgen, doch bald sieht es leider wieder genauso aus.
Phili
Es brauchr weniger Plastik!