Mit Nemos Umhang ist der ESC offiziell in Basler Händen
©Bild: Keystone
Stabsübergabe
ESC

Mit Nemos Umhang ist der ESC offiziell in Basler Händen

28.01.2025 16:18 - update 25.03.2025 14:15
Leonie Fricker

Leonie Fricker

Es ist eine von vielen Traditionen des ESC: die Stabsübergabe der Gastgeberstadt des vergangenen Jahres an die neue. Am Dienstag übergab Malmö nun offiziell an Basel – mit einer ganz besonderen Insigne.

Im Neubau des Basler Kunstmuseums fand am Dienstag die «Semi-Final Draw Ceremony» statt, bei der die Halbfinals des Eurovision Song Contests 2025 ausgelost wurden. Zudem ging die traditionelle ESC-Stabsübergabe über die Bühne: Die letzte Gastgeberstadt Malmö übergab offiziell an Basel.

Der «Stab» entpuppte sich als bodenlanger Patchwork-Umhang, der einst von Nemo getragen wurde. Für die Zeremonie wurde das Kleidungsstück vom schwedischen Label «Pampas Studios» mit Schriftzügen aus originalen ESC-Werbebannern des vergangenen Jahres ergänzt. So schmücken etwa Begriffe wie «Democracy» oder «Creativity» den Umhang. Regierungspräsident Conradin Cramer nahm ihn von Carina Nilsson, der Präsidentin des Stadtrats von Malmö, entgegen.

«ESC liegt nun in Schweizer Händen»

Der Umhang habe einen grossen symbolischen Wert, sagt Cramer am Dienstag gegenüber Baseljetzt. «Es ist eine starke Botschaft, dass der ESC nun in Schweizer Händen liegt.» In genau 105 Tagen ist es so weit – der grösste Musikwettbewerb kommt nach Basel. Viel Zeit bleibt dem Organisationsteam nicht mehr, der Zeitplan ist eng getaktet. «Wir sind gut auf Kurs, aber bis Mai gibt es noch eine ziemliche Büez», so Cramer.

Er selbst sei noch immer voller Vorfreude auf den ESC. Insbesondere freue er sich auf die Menschen aus ganz Europa, die für den riesigen Event in die Stadt am Rheinknie reisen werden. «Es werden wunderbare Begegnungen stattfinden, und das Verbindende, das wir anstreben, wird erlebbar sein.»

Im ersten Halbfinal am 13. Mai werden Schweden, die Niederlande, Belgien, Norwegen, Portugal, Polen und die Ukraine mit Estland, Island, Slowenien, Albanien, Aserbaidschan, Kroatien Zypern und San Marino um die Finalteilnahme wetteifern.

Im zweiten Halbfinal am 15. Mai werden neben Österreich, Israel, Griechenland, Irland, Finnland, Australien und Dänemark, Armenien, Lettland, Litauen, Montenegro, Luxemburg, Serbien, Tschechien, Georgien und Malta antreten.

Die Schweiz ist als Gastgeberland des ESC direkt für den Final am 17. Mai gesetzt – gemeinsam mit den «Big Five» Frankreich, Deutschland, Italien, Spanien und Grossbritannien.

Am Mittwoch um 10 Uhr beginnt der Verkauf der ESC-Tickets.

Feedback für die Redaktion

Hat dir dieser Artikel gefallen?

Kommentare

Dein Kommentar

Mit dem Absenden dieses Formulars erkläre ich mich mit der zweckgebundenen Speicherung der angegebenen Daten einverstanden. Datenschutzerklärung und Widerrufshinweise

29.01.2025 09:57

Sonnenliebe

👏👏

1 0
29.01.2025 07:06

Thomy

👍

2 0

Kommentare lesen?

Um Kommentare lesen zu können, melde dich bitte an.