Nach Abriss des Skilifts Langenbruck: So geht es den weiteren Skiliften in der Region
©Bild: Screenshot Telebasel
Skigebiete
Region

Nach Abriss des Skilifts Langenbruck: So geht es den weiteren Skiliften in der Region

19.11.2025 13:45 - update 19.11.2025 15:48
Giulia Ballmer

Giulia Ballmer

Nachdem der Skilift Langenbruck abgerissen wurde, bereiten sich die beiden übrigen Skigebiete in der Region bereits auf den ersten Schnee vor. Oltingen und Beinwil planen zurzeit keinen Rückbau ihrer Skianlagen.

Das Wichtigste in Kürze

  • Das Skigebiet in Beinwil hat einen Doppelbügellift, der auf 1060 M.ü.M fährt
  • Die beiden Skigebiete Oltingen und Beinwil bleiben optimistisch
  • Beide Skilifte würden ohne ehrenamtliche Hilfe nicht funktionieren, in Oltigen ist ein freiwilliger Verein für den Lift verantwortlich

Am Montag, dem 17. November, nahm der Helikopter die Masten des Skilifts in Langenbruck mit. Der letzte Meilenstein für den Skiliftbetreiber Peter Hammer. «Es ist ein Verlust für die Region», sagte er. Nach über 70 Jahren wurde der Skilift der «Untere Wanne» eingestellt, dessen Talstation etwa auf 730 M.ü.M. liegt. Laut Hammer war der Grund des Rückbaus das sich wandelnde Klima.

Auch andere Skiliftbetreiber in der Region bedauern den Entscheid in Langenbruck: «Wir haben die Situation natürlich auch hier verfolgt und waren im Austausch mit Langenbruck», erklärt Pascal Grolimund, Skiliftbetreiber Beinwil in Solothurn. «Es ist schade, wenn so ein Lift stillgelegt werden muss», betont auch Tobias Gysin, Skiliftbetreiber in Oltingen.

Informationen zum Skigebiet in Beinwil

Die Skilifte der «Hohen Winde» gehören zu den letzten in der Region. Da das Solothurner Dorf Beinwil nur auf 530 M.ü.M. liegt, geht es mit einem Shuttle vom Dorf aus zur Talstation auf 730 Meter hoch.

  • Das Skigebiet hat einen Doppelbügellift von einer Länge 1320 Metern, der die Besucher:innen bis auf 1060 M.ü.M. führt.
  • Gleich neben dem Bügellift wird jedes Jahr der Pinocchio-Kinderlift aufgestellt, der sich gut für Kinder und Anfänger eignet. Die Nutzung ist für alle Benutzer:innen gratis.
Nach Abriss des Skilifts Langenbruck: So geht es den weiteren Skiliften in der Region
Der Skilift «Hohe Winde» in Beinwil. Bild: Homepage Skigebiet Beinwil

Weitere Skigebiete in der Region bleiben optimistisch

Anders als in Langenbruck ist ein Rückbau des Skilifts in Oltingen nicht geplant: «Ein Rückbau ist gegenwärtig kein Thema», sagt Gysin. Ähnlich klingt es auf Anfrage in Beinwil: Der Skilift sei für die Region des Schwarzbubenlandes und im Laufental von grosser Bedeutung. «Wir setzen alles daran, dass man den Lift in Zukunft weiter betreiben kann», versichert Skiliftbetreiber Grolimund.

Jedoch gab es auch in diesen beiden Skigebieten in den letzten Wintersaisons weniger Skitage. Für Grolimund ist nicht klar, ob dies aufs Klima zurückzuführen ist: «Die Älteren aus dem Dorf haben schon immer gesagt, dass es seit Jahrzehnten Winter mit wenigen Skitagen, aber auch Winter mit guten Skitagen gibt». Gegenüber Baseljetzt sagt Grolimund, dass das Skigebiet Beinwil in den letzten zwei Saisons durchschnittlich zwei Wochenenden in Betrieb gewesen sei. Dasselbe in Oltingen: «Ein bis zwei Wochenendbetriebe sind für uns schon gut», erklärt der dortige Skiliftbetreiber.

Trotz der schwierigen Schneeverhältnisse in der Region hängen die beiden Skiliftbetreiber an ihrem Skigebiet: «Der Skilift in Oltingen hat einen hohen Stellenwert für mich, ich habe dort das Skifahren erlernt», so Tobias Gysin. Genau so geht es Pascal Grolimund: «Für mich ist der Skilift mit vielen Kindheitserinnerungen verbunden». Beide betonen die Wichtigkeit, einen Skilift in der Region zu haben, welcher in Oltingen und Beinwil auch jeweils sehr geschätzt werde.

Informationen zum Skilift in Oltingen

Der Skilift «Schafmatt» in Oltingen ist der letzte noch verbleibende Skilift auf Baselbieter Boden. Die Höhe des Skilifts ist mit der Höhe in Langenbruck vergleichbar.

  • Das Skifahren in Oltingen hat eine weit zurückreichende Tradition.
  • In den Sechziger- und Siebzigerjahren wurde auf der Schafmatt einmal im Jahr ein Skirennen, das Schafmattderby, durchgeführt. Vor zehn Jahren fand es zuletzt im kleinen Rahmen – nur mit Kindern – statt
Nach Abriss des Skilifts Langenbruck: So geht es den weiteren Skiliften in der Region
Der Skilift «Schafmatt» in Oltingen. Bild: Tobias Gysin

«Es geht nur durch ehrenamtliches Engagement»

Obwohl die beiden Skigebiete nicht unbedingt höher liegen als Langenbruck, wollen sie auch in Zukunft bestehen bleiben. Sowohl der Betrieb in Beinwil als auch der in Oltingen funktioniert dank ehrenamtliche Helfer:innen. Gysin betont, dass der Betrieb des Lifts als Verein auf freiwilliger Basis erfolgt. Dies bedeute, dass weniger Skitage nicht zwangsläufig zu finanziellen Einbussen führten. «Solange wir mit kleinen Investitionen der Lift am Leben erhalten können, werden wir das machen», so Gysin.

Lifte stehen im Sommer still

Auch wenn der Winter keine optimalen Skitage bringt, versuchen die beiden Skigebiete, Winteranlässe in den jeweiligen Skihütten durchzuführen. Erste Ideen zur Nutzung des Liftes im Sommer kamen in Beinwil ebenfalls bereits auf: «Wir wollen auch ausserhalb der Winterjahreszeit etwas machen, um Einnahmen zu generieren», erklärt Grolimund. Einen Plan, den Skilift Beinwil im Sommer als Bikelift umzunutzen, sei aber vorerst wieder auf Eis gelegt worden. Der Liftbetreiber in Oltingen sieht einen Biketrail im Sommer als unrealistisch.

Jetzt heisst es für beide Skilifte in der Region: Warten auf den ersten Schnee. Auf den jeweiligen Websites der Skibetriebe findet man jegliche Informationen rund ums Skifahren.

Feedback für die Redaktion

Hat dir dieser Artikel gefallen?

Kommentare

Dein Kommentar

Mit dem Absenden dieses Formulars erkläre ich mich mit der zweckgebundenen Speicherung der angegebenen Daten einverstanden. Datenschutzerklärung und Widerrufshinweise

19.11.2025 13:17

Hoschi

Es ist leider so, der Klimawandel lässt es leider nicht mehr zu und es wird noch schlimmer werden.

3 3
20.11.2025 14:01

Hoschi

Stimmt, es gibt ja gar keinen Klimawandel, obwohl es ja wissenschaftlich bewiesen ist und es auch hier in der Community immer noch Leute gibt, die es anzweifeln. Das gibt mir zu denken und sicher auch @spalen und anderen.

3 0

Kommentare lesen?

Um Kommentare lesen zu können, melde dich bitte an.